Feu­er und Eis Eigentour

Salz­al­pen­steig I und II inkl. Gepäck­trans­fer 13 Tage

ab 1.678,- pro Person

Will­kom­men auf dem Salz­Al­pen­Steig, einem beein­dru­cken­den Weit­wan­der­weg, der sich über nahe­zu 230 Kilo­me­ter erstreckt und von Chiem­see bis nach Hall­statt führt. Wäh­rend die­ser unver­gess­li­chen Rei­se erwar­ten Sie nicht nur ein­zig­ar­ti­ge und atem­be­rau­ben­de Land­schaf­ten, son­dern auch die fas­zi­nie­ren­de Welt der Salz­quel­len, die Salz­vor­kom­men und die Geschich­te der Salz­ge­win­nung und ‑ver­ar­bei­tung. Auf den ins­ge­samt 11 Etap­pen die­ses Pre­mi­um­wan­der­wegs haben Sie die Gele­gen­heit, die Spu­ren des Sal­zes zu ver­fol­gen und die Sehens­wür­dig­kei­ten der besuch­ten Orte zu erkun­den. Genie­ßen Sie end­lo­se Pan­ora­ma-Aus­sich­ten, bewun­dern Sie die male­ri­schen Seen Chiem­see und Königs­see und tau­chen Sie ein in die rei­chen Tra­di­tio­nen die­ser Region.

Reiseverlauf / Etappen

Indi­vi­du­el­le Anrei­se an den Chiemsee
Distanz: 0 km
Ein herz­li­ches Will­kom­men im wun­der­schö­nen Chiem­gau. Über­nach­tung in Prien oder Bernau.
Prien / Ber­nau — Marquartstein
Distanz: 20 km
Auf Ihrer ers­ten Etap­pe durch­que­ren Sie die male­ri­schen Ort­schaf­ten Prien und Ber­nau und genie­ßen dabei atem­be­rau­ben­de Aus­bli­cke auf die umlie­gen­den Ber­ge. Die Wan­de­rung führt Sie durch Moor­ge­bie­te und Wäl­der ober­halb von Ber­nau und Rottau, bevor Sie schließ­lich Kucheln errei­chen, gefolgt von Gras­sau und Mar­quart­stein. Über­nach­tung in Gras­sau oder Marquartstein.
Mar­quart­stein — Ruhpolding
Distanz: 15 km
Nach dem mor­gend­li­chen Früh­stück steht Ihnen ein Trans­fer nach Ber­gen zur Ver­fü­gung. Dort erwar­tet Sie eine Fahrt mit der Seil­bahn auf die Gip­fel des Hoch­felln, der als Aus­sichts­ter­ras­se des Chiem­gaus bekannt ist. Schon wäh­rend der etwa 20-minü­ti­gen Fahrt erhal­ten Sie einen ers­ten Ein­druck von dem, was Sie auf die­ser Wan­de­rung erwar­tet: eine beein­dru­cken­de Fern­sicht auf die umlie­gen­den Berg­mas­si­ve, Dör­fer und Land­schaf­ten sowie eine wun­der­ba­re Wan­de­rung durch die alpi­ne Land­schaft des Hoch­felln. Der Weg führt Sie durch dich­te Lat­schen­kie­fer­wäl­der, über wei­te Alm­wie­sen und durch male­ri­sche lich­te Wäl­der, wäh­rend Sie ste­tig den Berg hin­ab­stei­gen. Unter­wegs pas­sie­ren Sie die bezau­bernd gele­ge­ne Felln-Alm und set­zen Ihre Wan­de­rung spä­ter ent­lang der Farn­bö­den-Alm fort. Im Ver­lauf der Rou­te umrun­den Sie den Reit­stein, der auf einer Höhe von 1250 Metern liegt. Wei­ter unten gelan­gen Sie schließ­lich zum mär­chen­haf­ten Brand­wald, der mit sei­nen zahl­rei­chen Höh­len und Grot­ten nicht nur für die jün­ge­ren Wan­de­rer ein beein­dru­cken­des Erleb­nis dar­stellt. Schließ­lich geht es je nach Über­nach­tungs­ort nach Mai­er­g­schwendt (Neben­ort von Ruh­pol­ding) oder Ruhpolding.
Ruh­pol­ding — Inzell
Distanz: 15 km
Die drit­te Etap­pe des Salz­Al­pen­Steigs ver­spricht eine span­nen­de Wan­de­rung in den Chiem­gau­er Alpen zwi­schen Ruh­pol­ding und Inzell. Ihre Rou­te führt Sie am Fuß des impo­san­ten Rausch­bergs (1645 Meter) ent­lang, bis Sie den male­ri­schen Tau­ben­see errei­chen. Von dort aus führt der Weg durch wun­der­schö­ne Pfa­de durch mon­ta­ne Wäl­der bis zur Fahr­ries­bo­den-Kapel­le und setzt sich dann fort nach Schmelz. Von Schmelz aus ist es nur noch ein kur­zer Weg zu Ihrem Etap­pen­ziel Inzell. Über­nach­tung in Schmelz (Neben­ort von Inzell) oder Inzell.
Inzell — Bad Reichenhall
Distanz: 23 km
Die Etap­pe, die vor Ihnen liegt, ist äußerst viel­sei­tig, aber auch anspruchs­voll. Sie beginnt im idyl­li­schen Luft­kur­ort Inzell und führt Sie durch abwechs­lungs­rei­che Moor­land­schaf­ten und grü­ne Wie­sen zu den impo­san­ten Weiß­bach­fäl­len. Ihr Weg ver­läuft ent­lang des Weiß­bachs und durch die beein­dru­cken­de Weiß­bach­schlucht, die Sie schließ­lich zum Thum­see führt. Wei­ter geht es über die Bür­ger­meis­ter­hö­he ober­halb von Kirch­berg bis ins Herz von Bad Reichenhall.
Bad Rei­chen­hall — Königssee
Distanz: 17 km
Unser Trans­fer bringt Sie heu­te nach Bischofs­wie­sen. Von hier geht es über die aus­sichts­rei­che Grün­stein­hüt­te direkt an den ver­steck­ten Königs­see. Mit dem öffent­li­chen Bus geht es schließ­lich zu Ihrem Über­nach­tungs­ort nach Berchtesgaden.
Königs­see — Golling
Distanz: 14 km
Am Mor­gen wer­den Sie von Ihrem Hotel abge­holt und zum Start­punkt in Bad Dürrn­berg gebracht. Von Bad Dürrn­berg nach Gol­ling taucht man in ein land­schaft­lich, natur­kund­lich und geo­lo­gisch attrak­ti­ves Gebiet ein. So wan­dert man auf die­ser Etap­pe im Zun­gen­be­cken des ehe­ma­li­gen Salz­ach­glet­schers durch die herr­li­che Fluss­aue der Salz­ach. Zunächst geht der Weg berg­an zum höchs­ten Punkt der Wan­de­rung, der wun­der­schön gele­ge­nen, uri­gen Trucken­than­nalm. Mit etwas Glück kann man dort sogar eine klei­ne Jau­se erwer­ben. Aber auch sonst soll­te man auf der erst­mals vor fast 900 Jah­ren erwähn­ten Alm eine Pau­se ein­le­gen. Ent­lang saf­ti­ger Wie­sen pas­sie­ren Sie die Maxi­mi­lian­quel­le unter den beein­dru­cken­den Fels­wän­den des Hohen Goll. Nach einem kur­zen Anstieg erreicht man den Schlei­er­fall mit Rast­platz. Schließ­lich gelangt man durch die üppi­ge Vege­ta­ti­on idyl­li­schen Auwäl­der der Salz­ach nach Gol­ling, wo Sie heu­te übernachten.
Gol­ling — Abtenau
Distanz: 14 km
Zum Aus­gangs­punkt der heu­ti­gen Wan­de­rung bringt Sie der Bus nach Unter­schef­f­au (zahl­bar vor Ort). Fluss­auf­wärts folgt nun der Wan­der­weg durch eine Wald- und Wie­sen­land­schaft, immer wie­der ent­lang der Lam­mer, nach Ober­schef­f­au. Der 41 Kilo­me­ter lan­ge Fluss zur Salz­ach hat sei­ne Quel­le im süd­li­chen Ten­nen­ge­bir­ge. Nach­dem Ober­schef­f­au erreicht ist, gelangt man zum Schwar­zen­bach und es geht zunächst durch Kul­tur­land­schaft und wei­ter ent­lang des soge­nann­ten Müh­len­wegs. Was­ser­reich geht es durch den Klaus­gra­ben. Eine stei­ner­ne Säu­le aus dem 16. Jahr­hun­dert weist auf Grenz­strei­tig­kei­ten zwi­schen Schef­f­au und Abten­au hin. Die letz­te Etap­pe führt zum Trick­lfall und dem nicht weni­ger impo­san­ten Dachs­er­fall. Schließ­lich gelangt man zum Über­nach­tungs­quar­tier nach Abtenau.
Abten­au — Annaberg
Distanz: 9 km
Eine ver­gnüg­li­che Fahrt mit der Kar­ko­gel-Seil­bahn bringt die Wan­de­rer in weni­gen Minu­ten zur Kar­ko­gel­hüt­te. Von hier sind es nur weni­ge Geh­mi­nu­ten zum klei­nen Pla­teau mit einem gran­dio­sen Pan­ora­ma auf die Gip­fel des Ten­nen­ge­bir­ges und in die Salz­kam­mer­gut-Ber­ge. Auf dem Weg über blu­men­rei­che Alm­wie­sen mit herr­li­chem Aus­blick auf den klei­nen Traun­stein erreicht man die bewirt­schaf­te­te Gsen­g­alm. Am Fuß des 1810 Meter hohen Scho­bers ent­lang folgt man dem Weg nun durch ein Wie­sen- und Latschen­ge­biet. Vor­bei geht es an der ver­fal­le­nen Que­hen­bergalm berg­ab in Rich­tung des male­ri­schen Ortes Anna­berg im Lam­mer­tal, Ihrem heu­ti­gen Übernachtungsort.
Anna­berg — Gablon­zer Hütte
Distanz: 11 km
Gut gestärkt star­tet man in Anna­berg und folgt dem Sagen­wan­der­weg durch dich­ten, von Hei­del­bee­ren bewach­se­nen Nadel­wald hin­auf zum höchs­ten Punkt des Kopf­bergs. Es begrüßt Sie eine aus Zir­ben­holz geschnitz­te Figur der Orts­pa­tro­nin, der Hl. Anna und lädt auf einem ech­ten Kraft­platz zum Ver­schnau­fen und Ener­gie­tan­ken ein. Nun beginnt ein stei­ler Auf­stieg zur will­kom­me­nen Stuhl­alm mit Rast­mög­lich­keit. Von der Hüt­te bie­tet sich den Besu­chern ein fan­tas­ti­scher Aus­blick auf den Nord­ab­bruch der Bischofs­müt­ze, auch Ten­nen­ge­bir­ge, Groß­glock­ner und die Hohen Tau­ern sind bei gutem Wet­ter sicht­bar. Im wei­te­ren Stre­cken­ver­lauf wan­dern wir auf einem Höhen­weg, anfangs über rup­pi­ges Wur­zel­werk und spä­ter über das gro­be Geröll der Berg­flan­ken, zu einem hoch­mon­ta­nen Buchen­wald. Bis zur Gablon­zer Hüt­ter ist es nun nur noch ein kur­zes Stück Weg. Belohnt wird man hier mit dem ein­drucks­vol­len Pan­ora­ma auf den Gos­au­see, den Hohen Dach­stein und den Don­ner­ko­gel. (Gepäck­trans­port von Anna­berg nach Bad Goi­sern, wo die Über­nach­tung am Fol­ge­tag erfolgt).
Gablon­zer Hüt­te — Bad Goisern
Distanz: 17 km
Mit der Gos­au­kamm­bahn lässt sich der Höhen­un­ter­schied ins Gos­au­tal, von dem es heißt, dass es frü­her noch abge­schie­de­ner war als Hall­statt, schnell über­win­den (zahl­bar vor Ort). Wer aber gern den Abstieg ins Tal zu Fuß unter­neh­men möch­te, den erwar­tet eine abwechs­lungs­rei­che Wan­de­rung über Holz­ste­ge und Brü­cken und immer wie­der kom­men klei­ne Alm­hüt­ten ins Blick­feld. Von der Tal­sta­ti­on der Seil­bahn geht die Fahrt mit dem öffent­li­chen Bus (zahl­bar vor Ort) vor­bei an alten Bau­ern­häu­sern nach Gos­au-Ram­sau. Hier betre­ten Sie den Bibel­steig und gelan­gen über die Igl­moos­alm zur Goi­se­rer Hüt­te auf 1.592 Meter. Der Abstieg erfolgt über die Tro­ckent­an­nalm zum am Nord­ufer des Hall­stät­ter Sees gele­ge­nen Bad Goisern.
Bad Goi­sern — Hallstatt
Distanz: 19 km
Auf dem Weg zum Hall­stät­ter See über­que­ren Sie mehr­fach die Traun. Sie ist die Lebens­ader des Salz­kam­mer­guts und ent­springt im Toten Gebir­ge in der Stei­er­mark. Der nun fol­gen­de Abschnitt am Ost­ufer des Hall­stät­ter Sees ist unver­baut, traum­haft die Sicht auf das Dach­stein­ge­bir­ge und spek­ta­ku­lär die Weg­füh­rung. Die Flan­ke des Sar­steins stürzt hier fast senk­recht in den See und die über dem Was­ser schwe­ben­de Steeg­an­la­ge ver­mit­telt den Ein­druck über dem Was­ser zu gehen. Wei­ter geht es nach Ober­traun und zur Über­nach­tung nach Hall­statt. Das nahe­zu per­fek­te Ensem­ble aus schma­len Gas­sen, his­to­ri­schen Häu­sern, See­pan­ora­ma und das kul­tu­rel­le Erbe aus der Hall­statt­zeit machen die­sen Ort welt­be­rühmt. Wer abkür­zen möch­te, kann mit der Fäh­re von Hall­statt Bahn­hof nach Hall­statt Markt über­set­zen und spart sich etwa acht Kilo­me­ter Fuß­marsch (Fäh­re zahl­bar vor Ort). Am Nach­mit­tag ist der Besuch des ältes­ten Salz­berg­werks der Welt vor­ge­se­hen. Wert­vol­le Expo­na­te aus der Bron­ze­zeit, ein Spa­zier­gang durch his­to­ri­sche Stol­len und eine Par­tie über die 64 Meter lan­ge Berg­manns­rut­sche lässt das Leben der Berg­leu­te leben­dig wer­den. Über­nach­tung in Hallstatt.
Indi­vi­du­el­le Abreise
Distanz: 0 km
Mit sei­nen schin­del­ge­deck­ten Häu­sern, male­ri­schem Fach­werk und Pas­tell-Fas­sa­den, Kirch­tür­men und Markt­platz schmiegt sich Hall­statt per­fekt ein in eine Kulis­se zwi­schen Ber­gen und See. Für all die­je­ni­gen, die sich noch mehr Zeit zum Ent­de­cken von Hall­statt neh­men kön­nen, reser­vie­ren wir gern zusätz­li­che Übernachtungen.

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: SALZ-ALPEN-CHIEM-HALL

Saison

25.06.2025 — 25.08.2025 (Anrei­se: Fr, So)
16.05.2025 — 24.06.2025 (Anrei­se: Fr, So)
26.08.2025 — 28.09.2025 (Anrei­se: Fr, So)

Kategorie

ST
ST
ST

Einzelzimmer

EUR 2.118,00
EUR 2.078,00
EUR 2.078,00

Doppelzimmer

EUR 1.718,00
EUR 1.678,00
EUR 1.678,00

Zusatznächte VOR der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Ber­nau am Chiem­see im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Farb­in­ger Hof)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Ber­nau am Chiem­see im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Farb­in­ger Hof)

Preis pro Person/Nacht

EUR 112,00
EUR 134,00

Zusatznächte NACH der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Hall­statt im Dop­pel­zim­mer inkl. Frühstück

Preis pro Person/Nacht

EUR 82,00

Zusatzgepäck

Preis pro Gepäck

Zusatztransfers

(01.01.2025 — 31.12.2025) Rück­trans­fer von Hall­statt nach Prien/Bernau am Chiem­see (Preis für max. 4 Personen)

Preis

EUR 417,00

Leihräder

Preis

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Indi­vi­du­el­les Weit­wan­dern (kei­ne Gruppenreise)
  • 12 x Über­nach­tun­gen in *** bis **** Hotels und Gast­hö­fen, sowie ein­mal in einer Hüt­te im Bet­ten- oder Matrat­zen­la­ger (Hüt­ten­schlaf­sack erforderlich)
  • Zim­mer mit Dusche / WC oder Bad / WC 
  • 12 x Frühstück
  • Gepäck­trans­fer von Unter­kunft zu Unter­kunft (außer zur Gablon­zer Hütte)
  • 3. Tag: Trans­fer vom Hotel nach Bergen
  • 6. Tag: Trans­fer vom Hotel nach Bischofswiesen
  • 7. Tag: Trans­fer vom Hotel nach Bad Dürrnberg
  • 9. Tag: Berg­fahrt Kar­ko­gel­bahn oder Trans­fer zur Karalm
  • 1 x Kom­bi­ti­cket (Seil­bahn und Füh­rung) Salz­wel­ten Hallstatt
  • Bes­tens aus­ge­ar­bei­te­te Routenführung
  • Detail­lier­te Rei­se­un­ter­la­gen (1 x pro Zimmer)
  • Salz­al­pen­steig Pin
  • Spen­de Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve Berg­wald­pro­jekt e.V.
  • 7‑Ta­ge-Sorg­los-Ser­vice Rufnummer
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Wan­der­aus­rüs­tung
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • Fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Kur-/Orts­ta­xe

Zusatzinformationen

Tou­ren­cha­rak­ter
Wäh­rend der Tour am Salz­al­pen­steig befin­den Sie sich immer wie­der in alpi­nem Gelän­de. Ent­spre­chen­de Berg­aus­rüs­tung sowie Aus­dau­er sind daher Vor­aus­set­zung. Zur not­wen­di­gen Aus­rüs­tung gehö­ren: Berg­schu­he, Funk­ti­ons­klei­dung, Ruck­sack, Was­ser und Essen, Regen- und Son­nen­schutz, Han­dy, even­tu­ell Wan­der­stö­cke, usw. Täg­lich sind ca. 3 bis 7 Stun­den Wan­der­zeit geplant.
Anrei­se / Parken
PRIEN: Con­ti­park P1 am Bahn­hof Prien. Ca. 21 EUR pro Woche. BERNAU: Kos­ten­lo­ser Park­platz am Mini­golf­platz. Bit­te infor­mie­ren Sie sich bei Ihrer Unter­kunft / Ihrem Hotel über wei­te­re Park­mög­lich­kei­ten für die Dau­er Ihrer Wan­der­tour mit Feu­er und Eis (ggf. Zusatzkosten).
Hüt­ten­über­nach­tung — Was ist zu beachten
- Hüt­ten­schlaf­sack: Decken sind in den Hüt­ten ver­füg­bar, es ist nur ein leich­ter Schlaf­sack aus Baum­wol­le oder Sei­de erfor­der­lich. — Auf den meis­ten Hüt­ten ist kei­ne Kar­ten­zah­lung mög­lich. Neh­men Sie aus­rei­chend Bar­geld für Ver­pfle­gung etc. vor Ort mit. — Auf­grund ihrer Lage kön­nen nicht alle Hüt­ten Fließ­was­ser, Warm­was­ser oder Duschen anbie­ten. Teil­wei­se ist auf den Toi­let­ten auch kei­ne Was­ser­spü­lung vorhanden.
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.
Zusatz­näch­te Hallstatt
Zusatz­näch­te im Dop­pel­zim­mer online buch­bar. Zusatz­näch­te im Ein­zel­zim­mer nur auf Anfra­ge. Schrei­ben Sie uns dazu ger­ne eine Mail.

Sorglos mit uns Reisen

Unfall-Schutz inkl. Bergungsleistungen

Sie müssen wegen eines Unfalls gesucht, gerettet oder geborgen werden?
Die ERGO Reiseversicherung erstattet die Kosten hierfür bis zu 10.000€

Sie erleiden während Ihrer Reise einen Unfall, der zu Ihrem Tod oder dauernder Invalidität führt?
Die ERGO Reiseversicherung unterstützt Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen. Versicherungssumme: 25.000€ für den Todesfall bis 50.000€ für den Invaliditätsfall.

Fahrrad-Schutz

Sie haben eine Panne oder einen Unfall mit dem von Ihnen auf der Reise benutzten Fahrrad?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt Reparaturkosten bis 150€ bzw. Mehrkosten für die Fahrt zum Ausgangsort oder Zielort der Tagesetappe bis 150€ je versicherten Fall.

Ihr Fahrrad wurde gestohlen?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt wahlweise die Mehrkosten für die Rückfahrt zu Ihrem Wohnort oder die Rück-/ Weiterfahrt zum Ausgangsort oder Zielort Ihrer Tagesetappe bis jeweils € 250,- je versicherten Fall.

Detailierte Informationen finden Sie unter Feuer und Eis Reiseschutz

Gemeinsam nachhaltig sein

Wir freuen uns gemeinsam mit der Ferienregion Tegernsee seit September 2020 etwas bewirken zu können. Ob kulturelle, wirtschaftliche oder natürliche Nachhaltigkeit, jeder Aspekt und jedes Handeln ist ein positiver Schritt für die Region, in der wir leben. Gemeinsam mit anderen Unternehmen im Tegernseer Tal freuen wir uns auf aktive Zusammenarbeit zum Schutz dieses wunderbaren Fleckchen Erde. Als exklusiver Reiseveranstalter für Aktiv-Reisen in der Natur sehen wir uns in der Pflicht, all unsere Reisenden zu sensibilisieren und unsere Natur und Heimat zu schützen.

Was wollen wir bewirken - Wertschöpfung und ökologischer Fußabdruck:

Tourenbewertung

Wandern

Radeln

Winter

Tegernsee

Login

Fragen oder Beratung?

08022/663640