Feu­er und Eis Partnertour

Dach­stein Rundwanderweg

ab 1.010,- pro Person

Der Haupt­gip­fel des Dach­stein­ge­bir­ges ist mit 2.995 Meter eine der höchs­ten Erhe­bun­gen der Nord­al­pen. Für die Ent­ste­hung des Salz­kam­mer­guts ist der Dach­stein über­aus prä­gend. Ein Groß­teil der Salz­kam­mer­gut­seen sind ehe­ma­li­ge Glet­scher­seen des Dach­stein­glet­schers. Mit der Erst­be­stei­gung des Hohen Dach­steins am 18.7.1834 begann die tou­ris­ti­sche Erfolgs­ge­schich­te des Berg­stei­gens in die­ser Regi­on. Etwas spä­ter errich­te­te Fried­rich Sim­o­ny hier den ers­ten Klet­ter­steig der Welt. Mit­te des letz­ten Jahr­hun­derts wur­de die Seil­bahn errich­tet. Die hier beschrie­be­ne Tour nutzt eben­falls die Seil­bahn als Auf­stiegs­hil­fe. Die­se Tour fügt land­schaft­li­che Höhe­punk­te und die Höhen­un­ter­schie­de har­mo­nisch zusam­men. Freu­en Sie sich auf eine reiz­vol­le Wan­der­rei­se durch viel­fäl­ti­ge Land­schafts­for­men und die Begeg­nung mit einer wah­ren „Berg­per­sön­lich­keit“.

Reiseverlauf / Etappen

Indi­vi­du­el­le Anrei­se nach Gos­au am Dachstein
Distanz: 0 km
Das Gos­au­tal zählt zu den groß­ar­tigs­ten Berg­räu­men der Nord­al­pen und erfährt sei­nen ful­mi­nan­ten Abschluss mit den bei­den Gos­au­seen am Tal­schluss. Im Jahr 1997 wur­de die­se beein­dru­cken­de Regi­on am Dach­stein von der UNESCO zum Welt­erbe ernannt. In der Unter­kunft in Gos­au erhal­ten Sie Ihre detail­lier­ten Reiseunterlagen.
Auf dem Bibelsteig
Distanz: 10 km
Die Gos­au­kamm­bahn bringt Sie in kur­zer Zeit auf eine Höhe von 1.475 Meter zur Zwie­sel­alm, wo ein aus­sicht­rei­cher Weg beginnt. Nach weni­gen hun­dert Metern gelan­gen Sie auf den so genann­ten Bibel­steig, der unter­halb des Gos­au­kamms und über idyl­lisch gele­ge­ne Almen führt. Auf die­sem Weg wur­den zur Zeit der Gegen­re­for­ma­ti­on kost­ba­re Bibel­dru­cke geschmug­gelt, daher der Name „Bibel­steig“. Über die Alm­flä­che der Stuhl­alm mit wun­der­ba­rem Pan­ora­ma und durch die Durch­gangs­schar­te macht der Weg einen gro­ßen Bogen um den bekann­tes­ten Gip­fel des Gos­au­kamms, die Bischofs­müt­ze. Ziel des Tages ist die auf einer aus­sichts­rei­chen Ter­ras­se lie­gen­de statt­li­che Hof­pürgl­hüt­te. (Gepäcks­trans­port von Gos­au nach Ram­sau, wo am Fol­ge­tag genäch­tigt wird. Gepäck und Hüt­ten­schlaf­sack für die Näch­ti­gung auf der Hof­pürgl­hüt­te sind selbst mitzunehmen!)
Unter­halb der Steil­wän­de des Hohen Dachsteins
Distanz: 13 km
Lieb­ha­ber bizar­rer Kalk­stein­for­ma­tio­nen kom­men heu­te auf ihre Kos­ten. Zunächst fol­gen Sie dem Salz­bur­ger Almen­weg zum so genann­ten Rin­der­feld, eine von Kalk­blö­cken und Berg­sturz­ma­te­ri­al bedeck­te Wei­de­flä­che. Hin­durch win­det sich ein glas­kla­rer Gebirgs­bach, der zum Ver­wei­len ein­lädt. Wei­ter geht es an rie­si­gen Fel­sen vor­bei und Auf­stieg zum „Tor“, dem höchs­ten Punkt der heu­ti­gen Etap­pe. Hier über­quert man auch die Salz­bur­ge­risch – Stei­ri­sche Gren­ze. Der Weg ver­läuft direkt unter­halb der Steil­wän­de von Tor­stein, Mit­ter­spitz und Hohem Dach­stein. Man gelangt zur Dach­stein Süd­wand­hüt­te, die — einem Adler­horst gleich — unter­halb der stei­len Süd­wän­de des beein­dru­cken­den Dach­stein­mas­sivs liegt. Abschlie­ßend hin­ab zur Türl­wand und ins, auf einer Hoch­ebe­ne lie­gen­de Berg­stei­ger­dorf Ramsau.
Auf die höchst­ge­le­ge­ne Alpen­ver­eins­hüt­te der Steiermark
Distanz: 7 km
Wan­de­rung (auch bei schlech­ter Wet­ter­la­ge emp­feh­lens­wert) direkt ab Hotel in Ram­sau mit Blick auf das impo­san­te Dach­stein­mas­siv. Der Auf­stieg über den Anton-Baum-Weg zum Gut­ten­berg­haus führt zu Beginn durch einen lich­ten Wald und quert spä­ter einen Was­ser­lauf vor dem Lärch­bo­den. In Keh­ren geht’s wei­ter berg­an, der Weg wird schma­ler und der umlie­gen­de Wuchs nied­ri­ger. Ram­sau kommt schon wie­der in den Blick, bevor die Alpen­ver­eins­hüt­te erreicht wird. Alter­na­ti­ve Vari­an­te: Auf­fahrt mit der Dach­stein-Seil­bahn (Kos­ten extra vor Ort zu bezah­len, Reser­vie­rung vor­ab nötig) zur Berg­sta­ti­on auf 2.687 Meter. Über den Schlad­min­ger Glet­scher ver­läuft die Wan­de­rung in einem wei­ten Bogen über die zer­klüf­te­te Land­schaft des Dach­stein­mas­sivs und die Feis­ter­schar­te zum Gut­ten­berg­haus (ca. 10 km, up 264 Hm, down 861 Hm, ca. 4–5 Stun­den). // Wich­tig: Kein Gepäck­trans­port zur Hüt­te, bit­te Hüt­ten­schlaf­sack für die Über­nach­tung mit­neh­men! Gepäck­trans­port von Ram­sau nach Gröb­ming, wo am Fol­ge­tag genäch­tigt wird.
Hoch­al­pi­ne Höhen­wan­de­rung und lieb­li­ches Almengebiet
Distanz: 13 km
Das Gut­ten­berg­haus ver­lässt man über den Nord­ab­hang des Sina­bell vor­bei an Fel­sen, Lat­schen und Schluch­ten über die Hoch­flä­che „Am Stein“. Eine kar­ge Fels­land­schaft domi­niert den ers­ten Teil der heu­ti­gen Etap­pe. Schließ­lich gelangt man wie­der hin­ab zu Wie­sen und Wäl­dern. Eine Pau­se bie­tet sich nun an der Gra­fen­bergalm an, um die lieb­li­che Umge­bung auf sich wir­ken zu las­sen. Die Wan­de­rung endet an einer klei­nen Samm­lung von Hüt­ten und einem Gast­hof am Fuße des Sto­derzin­kens, einem der schöns­ten Aus­sichts­ber­ge im Nor­den der Steiermark.
Auf Wald­stei­gen und Alm­we­gen zu prä­his­to­ri­schen Felszeichnungen
Distanz: 22 km
Vom Sto­derzin­ken geht es durch einen schö­nen Lär­chen­wald und vor­bei an Zir­ben zu einem uralten Säu­mer- und Schmugg­ler­pfad. Die­ser schlän­gelt sich durch eine 30 Meter hohe Schlucht, wo sich uralte, unter dem Schutz der UNESCO ste­hen­de Fels­ritz­zeich­nun­gen befin­den. Eine gemüt­li­che Hüt­ten­ein­kehr soll­te man auf der Vieh­bergalm nicht ver­säu­men. Vom Hoch­mühleck, von wo sich ein schö­ner Blick auf das ein­sa­me Kemet­ge­bir­ge bie­tet, geht es wei­ter durch einen Bil­der­buch-Wald in unmit­tel­ba­rer Nähe der Stei­nit­zen­alm. Der Abstieg erfolgt nach Bad Mit­tern­dorf. Gepäck­trans­port von Gröb­ming nach Bad Mitterndorf.
Durch‘s wild­ro­man­ti­sche Tal der Koppentraun
Distanz: 15 km
Die Bahn bringt Sie bequem von Bad Mit­tern­dorf nach Bad Aus­see. Hier beginnt die Wan­de­rung durch das Kop­pen­tal ent­lang der Traun nach Ober­traun. Über Sar­stein geht der Weg über eine Hän­ge­brü­cke. Ab hier wird es wild­ro­man­tisch, denn der Wan­der­weg führt nun immer am Ufer der wil­den und glas­kla­ren Kop­pen­traun ent­lang. Oft kann man hier Flie­gen­fi­scher bei ihrer Arbeit beob­ach­ten. Die Schutz­hüt­te Kop­pen­tal bie­tet sich als will­kom­me­ne Ein­kehr­mög­lich­keit auf dem Weg an. Nach dem alten Eisen­bahn­tun­nel erreicht man die Kop­pen­brül­ler­höh­le, eine noch täti­ge Was­ser­höh­le, deren Besuch sehr zu emp­feh­len ist. Im Früh­jahr oder nach hef­ti­gen Regen­fäl­len, schwillt das Rau­schen in der Höh­le zu einem Brül­len an – daher der Name. In Ober­traun ange­kom­men geht es noch ein kur­zes Stück am Ost­ufer­wan­der­weg zum Bahn­hof Hall­statt, bevor Sie die Fäh­re über den See nach Hall­statt neh­men. Gepäck­trans­port von Bad Mit­tern­dorf nach Hallstatt.
Spek­ta­ku­lä­re Wan­de­rung im Inne­ren Salzkammergut
Distanz: 17 km
Mit der Fäh­re geht es von Hall­statt Markt zum Bahn­hof Hall­statt auf der gegen­über­lie­gen­den See­sei­te. Vor etwa 10.000 Jah­ren erhielt der vom eis­zeit­li­chen Glet­scher­eis gepräg­te Hall­stät­ter­see sein heu­ti­ges Aus­se­hen und erin­nert sehr an die Fjord­land­schaft Nor­we­gens. Dem Ost­ufer­wan­der­weg fol­gend wird bald eine Hän­ge­brü­cke über der tiefs­ten Stel­le des Sees gequert. Über­aus aus­sichts­reich gestal­tet sich die Ufer­wan­de­rung ent­lang des Sees und den umlie­gen­den Ber­gen des Salz­kam­mer­guts. Von Bad Goi­sern erfolgt der Auf­stieg über die Tro­ckent­an­nalm zur Goi­se­rer­hüt­te auf 1.592 Meter. Nach einem aus­ge­dehn­ten Wan­der­tag ver­wöhnt Sie das Hüt­ten­team mit Schman­kerln, auch die Aus­sicht von der Ter­ras­se stellt eine schö­ne Beloh­nung dar. Gepäck und Hüt­ten­schlaf­sack für die Näch­ti­gung sind selbst mitzunehmen.
Zurück ins weit­läu­fi­ge Berg­dorf Gosau
Distanz: 7 km
Über die Igl­moos­alm fol­gen Sie wie­der dem Bibel­steig nach Gos­au. Die Tür­me des Gos­au­kamms kom­men in den Blick — vor 200 Mil­lio­nen Jah­ren als Koral­len­riff im war­men Meer­was­ser ent­stan­den. Für all die­je­ni­gen, die noch mehr Zeit im Salz­kam­mer­gut ver­brin­gen wol­len, kön­nen zusätz­li­che Über­nach­tun­gen reser­viert wer­den. Es bie­tet sich bei­spiels­wei­se der Besuch der Gos­au­seen an, von denen bereits der Natur­for­scher Alex­an­der von Hum­boldt begeis­tert war und sie als „Auge Got­tes“ bezeich­ne­te. Gepäck­trans­port von Hall­statt nach Gos­au; Abho­lung des Gepäcks in Gos­au und Bereit­stel­lung bis spä­tes­tens 14:00 Uhr.

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: DACHSTEIN-RUND

Saison

01.07.2025 — 26.09.2025 (Anrei­se: täglich)

Kategorie

ST

Einzelzimmer

EUR 1.205,00

Doppelzimmer

EUR 1.010,00

Zusatznächte VOR der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Gos­au im Dop­pel­zim­mer inkl. Frühstück
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Gos­au im Ein­zel­zim­mer inkl. Frühstück

Preis pro Person/Nacht

EUR 72,00
EUR 94,00

Zusatznächte NACH der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Gos­au im Dop­pel­zim­mer inkl. Frühstück
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Gos­au im Ein­zel­zim­mer inkl. Frühstück

Preis pro Person/Nacht

EUR 72,00
EUR 94,00

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Indi­vi­du­el­les Wan­dern (kei­ne Gruppenreise)
  • 8 x Über­nach­tung (5 x ***Gasthöfe/Hotels, 3 x Hüt­te — Bet­ten oder Lager)
  • 8 x Alpin-Frühstück
  • 5 x Gepäck­trans­fer (max. 2 Stück/Person und max. 25 kg/Koffer)
  • 1 x Will­kom­mens­vi­deo mit Erklä­run­gen und Infos, die Sie für die­se Tour benötigen
  • 1 x Fahrt mit der Seil­bahn auf die Zwieselalm
  • 1 x Schlad­ming-Dach­stein Som­mer Card (für Näch­ti­gung in Ramsau)
  • 1 x Zug­fahrt Bad Mit­tern­dorf / Pichl Kai­nisch nach Bad Aussee
  • 1 x Schiff­fahrt Hall­statt Bahn­hof — Hall­stadt Markt
  • 1 x Schiff­fahrt Hall­statt Markt — Hall­statt Bahnhof
  • 1 x Wan­der­kar­te (1 x pro Zimmer)
  • 1 x Dach­stein Wan­der­buch und ‑kar­te (1 x pro Zimmer)
  • 7‑Ta­ge-sorg­los-Ser­vice Rufnummer
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Rad- bzw. Wan­der­aus­rüs­tung (Schu­he, Hüt­ten­schlaf­sack etc.), Decken gibt es auf den Hütten
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • Fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Hüt­ten­schlaf­sack
  • Kur-/Orts­ta­xen

Zusatzinformationen

Tou­ren­cha­rak­ter
Wäh­rend der Tour rund um den Dach­stein befin­den Sie sich größ­ten­teils in hoch­al­pi­nem Gelän­de. Ent­spre­chen­de Berg­aus­rüs­tung sowie Aus­dau­er sind daher Vor­aus­set­zung. Zur not­wen­di­gen Aus­rüs­tung gehö­ren: Berg­schu­he, Funk­ti­ons­klei­dung, Ruck­sack, Was­ser und Ver­pfle­gung, Regen- und Son­nen­schutz, war­me Beklei­dung – auch im Hoch­som­mer sind Tem­pe­ra­tur­stür­ze mög­lich, Müt­ze, war­me Hand­schu­he, Ers­te-Hil­fe-Paket, Mobil­te­le­fon, even­tu­ell Wan­der­stö­cke, usw. Ihre Rou­te wird durch Ihren Ein­trag in jedem Hüt­ten­buch im Dach­stein­ge­bir­ge ver­ewigt. Die Wege sind gut beschil­dert, durch noch vor­han­de­nen Schnee kön­nen Mar­kie­run­gen jedoch ver­deckt sein. Kar­ten­ma­te­ri­al und das Dach­stein Wan­der­buch sind daher unbe­dingt mitzuführen.
Hüt­ten­über­nach­tung
Hüt­ten­schlaf­sack: Decken sind in den Hüt­ten ver­füg­bar; es ist nur ein leich­ter Schlaf­sack aus Baum­wol­le oder Sei­de erfor­der­lich. // Über­nach­tung auf der Hüt­te im Lager oder Mehr­bett­zim­mer. // Auf den meis­ten Hüt­ten ist kei­ne Kar­ten­zah­lung mög­lich. Neh­men Sie aus­rei­chend Bar­geld für Ver­pfle­gung etc. vor Ort mit. // Auf­grund ihrer Lage kön­nen nicht alle Hüt­ten Fließ­was­ser, Warm­was­ser oder Duschen anbie­ten. Teil­wei­se ist auf den Toi­let­ten auch kei­ne Was­ser­spü­lung vorhanden.
Auf­preis Halbpension
Ger­ne kön­nen Sie Halb­pen­si­on (mind. 2‑Gang-Menü im Gasthof/Hotel/teilsweise in Hüt­ten, Wan­de­rer-Gericht in den Hüt­ten) gegen einen Auf­preis von 273 EUR pro Per­son hinzubuchen.
Wan­der­füh­rer
Auf Anfra­ge kön­nen Sie einen Wan­der­füh­rer hinzubuchen
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.
Auf­preis Halb­pen­si­on für Zusatz­näch­te in Gosau
25 EUR pro Per­son pro Nacht.
Hun­de
Hun­de sind will­kom­men — auf Anfra­ge. Auf­zah­lun­gen extra vor Ort. In Öster­reich gilt eine all­ge­mei­ne Lei­nen­und Beißkorbpflicht!
Info für Tag 4 / Vari­an­te 2 (mit Seilbahn)
Für die Vari­an­te 2 mit der Dach­stein-Seil­bahn ist es unbe­dingt not­wen­dig, unter www.derdachstein.at die Berg­fahrt ca. eine Woche im Vor­aus zu reser­vie­ren, da beschränk­tes Platz­an­ge­bot. Für die Reser­vie­rung ist jeder Gast selbst verantwortlich.
Part­ner­tour
Die­se Rei­se wird von unse­rer Part­ner­agen­tur durch­ge­führt. Des­halb erhal­ten Sie die Rei­se­un­ter­la­gen der Agentur. 

Sorglos mit uns Reisen

Unfall-Schutz inkl. Bergungsleistungen

Sie müssen wegen eines Unfalls gesucht, gerettet oder geborgen werden?
Die ERGO Reiseversicherung erstattet die Kosten hierfür bis zu 10.000€

Sie erleiden während Ihrer Reise einen Unfall, der zu Ihrem Tod oder dauernder Invalidität führt?
Die ERGO Reiseversicherung unterstützt Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen. Versicherungssumme: 25.000€ für den Todesfall bis 50.000€ für den Invaliditätsfall.

Fahrrad-Schutz

Sie haben eine Panne oder einen Unfall mit dem von Ihnen auf der Reise benutzten Fahrrad?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt Reparaturkosten bis 150€ bzw. Mehrkosten für die Fahrt zum Ausgangsort oder Zielort der Tagesetappe bis 150€ je versicherten Fall.

Ihr Fahrrad wurde gestohlen?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt wahlweise die Mehrkosten für die Rückfahrt zu Ihrem Wohnort oder die Rück-/ Weiterfahrt zum Ausgangsort oder Zielort Ihrer Tagesetappe bis jeweils € 250,- je versicherten Fall.

Detailierte Informationen finden Sie unter Feuer und Eis Reiseschutz

Gemeinsam nachhaltig sein

Wir freuen uns gemeinsam mit der Ferienregion Tegernsee seit September 2020 etwas bewirken zu können. Ob kulturelle, wirtschaftliche oder natürliche Nachhaltigkeit, jeder Aspekt und jedes Handeln ist ein positiver Schritt für die Region, in der wir leben. Gemeinsam mit anderen Unternehmen im Tegernseer Tal freuen wir uns auf aktive Zusammenarbeit zum Schutz dieses wunderbaren Fleckchen Erde. Als exklusiver Reiseveranstalter für Aktiv-Reisen in der Natur sehen wir uns in der Pflicht, all unsere Reisenden zu sensibilisieren und unsere Natur und Heimat zu schützen.

Was wollen wir bewirken - Wertschöpfung und ökologischer Fußabdruck:

Tourenbewertung