Feu­er und Eis Partnertour

Jura Höhen­weg — Von Solo­thurn nach Couvet

Preis auf Anfrage

Die Hügel des Juras füh­ren in einem nach Nord­wes­ten füh­ren­den Bogen quer durch die Schweiz. Wer am Jura-Höhen­weg wan­dert, macht dem­nach eine krum­me Tour. Von den aus­sichts­rei­chen Wegen bie­tet sich eine wun­der­ba­re Fern­sicht auf Alpen, Schwarz­wald und Voge­sen. Und am Weg fin­den sich schrof­fe Fel­sen und tie­fe Grot­ten genau­so wie Fluss­quel­len und Seen. Die Tour führt über die Schwei­zer Sprach­gren­ze. Ent­spre­chend viel­fäl­tig sind die Kul­tu­ren, Eigen­hei­ten und Spe­zia­li­tä­ten. Für kuli­na­ri­sche Höhe­punk­te ist bei der Wan­de­rung über die Hügel des Juras auch gesorgt.

Reiseverlauf / Etappen

Anrei­se nach Solothurn
Distanz: 0 km
Solo­thurn – Biel
Distanz: 24 km
Kur­ze Fahrt nach Ober­dorf und mit der Seil­bahn hoch auf den Weis­sen­stein zum Jura-Höhen­weg. Sie fol­gen dem Pla­ne­ten­weg und über­que­ren die Sprach­gren­ze bei Mon­tagne de Romont. Sobald Sie das Dorf Frin­vil­lier mit der Tau­ben­loch­schlucht erreicht haben, bestei­gen Sie den Bus und fah­ren hin­un­ter nach Biel, der größ­ten zwei­spra­chi­gen Stadt der Schweiz mit gleich­na­mi­gem See.
Biel — Nods
Distanz: 17 km
Mit dem Bus zurück nach Frin­vil­lier und über einen ange­neh­men Anstieg hoch auf den Chas­se­r­al. Eine sen­sa­tio­nel­le Rund­sicht und die her­auf grü­ßen­den Mit­tel­land­seen erfreu­en am höchs­ten Gip­fel des Schwei­zer Juras das Auge. Vom Gip­fel Trans­port hin­un­ter ins Dorf Nods unter­halb des Chasseralgipfels. 
Nods – La Vue des Alpes
Distanz: 20 km
Mor­gens Trans­fer hoch auf den Gip­fel des Chas­se­r­al. Nun folgt eine abwechs­lungs­rei­che Wan­de­rung zwi­schen dem obe­ren St. Imier-Tal und dem Val de Ruz mit dem Win­ter­sport­ort Le Pâquier. Die Pass­hö­he der Vue des Alpes liegt unweit der Uhren­me­tro­po­le La Chaux-de-Fonds. 
La Vue des Alpes – Travers/Couvet
Distanz: 20 km
Auf der hohen Berg­ket­te mit den Gip­feln Tête de Ran und Mont Raci­ne kann ein herr­li­ches Pan­ora­ma genos­sen wer­den und die Fels­kan­zel Tablet­tes erlaubt vor dem stei­len Abstieg nach Noirai­gue einen atem­be­rau­ben­den Tief­blick auf den Lac de Neu­châ­tel. Die Areu­se-Schlucht und die Fel­sen­are­na Creux du Van mit dem gröss­ten Natur­schutz­ge­biet des Kan­tons Neu­châ­tel sind die gros­sen High­lights der Regi­on Noirai­gue im öst­lichs­ten Teil des Val de Travers. 
Rund­wan­de­rung Creux du Van
Distanz: 16 km
Der schweiss­trei­ben­de Beginn die­ser Etap­pe lohnt sich: Höhe­punkt die­ser Tour ist der impo­san­te Fel­sen­zir­kus Creux du Van, die schwei­ze­ri­sche Vari­an­te des Grand Can­yon. Senk­recht abfal­len­de Fels­wän­de bil­den hier ein spek­ta­ku­lä­res, natür­lich ent­stan­de­nes Amphi­thea­ter. Von den Höhen des Creux du Van genießt man eine fan­tas­ti­sche Aus­sicht auf den Neu­en­bur­ger See. Rück­kehr nach Cou­vet am Ende der Wanderung. 
Abrei­se oder Verlängerung
Distanz: 0 km

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: CH-WAN-JURA

Saison

Kategorie

Einzelzimmer

Doppelzimmer

Zusatznächte VOR der Tour

Preis pro Person/Nacht

Zusatznächte NACH der Tour

Preis pro Person/Nacht

Zusatzgepäck

Preis pro Gepäck

Zusatztransfers

Preis

Leihräder

Preis

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • 6 x Über­nach­tun­gen in Mittelklasse-Hotels
  • 6 x Frühstück
  • Täg­li­cher Gepäck­trans­fer von Hotel zu Hotel
  • Trans­fers laut Programm
  • Bes­tens aus­ge­ar­bei­te­te Routenführung
  • Aus­führ­li­che Rei­se­un­ter­la­gen (1 x pro Zimmer) 
  • GPS-Daten ver­füg­bar
  • 7‑Ta­ge-sorg­los-Ser­vice Rufnummer
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Kur-/Orts­ta­xen
  • Park­plät­ze am Bahn­hof Solo­thurn (CHF 10.- / Tag).
  • Rück­rei­se per Bahn von Cou­vet über Neu­en­burg nach Solo­thurn, Dau­er ca. 1.5 Std.
  • Rad- bzw. Wan­der­aus­rüs­tung (Fahr­rad, Helm, Schu­he, etc.), bei Ski­rei­sen Ski und Skiausrüstung
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Alles nicht aus­drück­lich unter dem Punkt Ein­ge­schlos­se­ne Leis­tun­gen Genannte

Zusatzinformationen

Tou­ren­cha­rak­ter
Für die teils stei­len Anstie­ge über die Jura­ket­te ist eine gute Grund­kon­di­ti­on nötig. Die Wege sind gut aus­ge­baut und ein­fach zu bege­hen. Bei nas­sen Ver­hält­nis­sen kön­nen die­se aber teils rut­schig sein.
Anreise/Abreise/Parken
Park­plät­ze am Bahn­hof Solo­thurn (CHF 10.- / Tag); Rück­rei­se per Bahn von Cou­vet über Neu­en­burg nach Solo­thurn, Dau­er ca. 1.5 Std.
Sons­ti­ge Kosten
Fahr­ten mit Seil­bah­nen und öffent­li­chem Ver­kehr (ca. CHF 35 EUR p.P.)
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.

Sorglos mit uns Reisen

Unfall-Schutz inkl. Bergungsleistungen

Sie müssen wegen eines Unfalls gesucht, gerettet oder geborgen werden?
Die ERGO Reiseversicherung erstattet die Kosten hierfür bis zu 10.000€

Sie erleiden während Ihrer Reise einen Unfall, der zu Ihrem Tod oder dauernder Invalidität führt?
Die ERGO Reiseversicherung unterstützt Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen. Versicherungssumme: 25.000€ für den Todesfall bis 50.000€ für den Invaliditätsfall.

Fahrrad-Schutz

Sie haben eine Panne oder einen Unfall mit dem von Ihnen auf der Reise benutzten Fahrrad?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt Reparaturkosten bis 150€ bzw. Mehrkosten für die Fahrt zum Ausgangsort oder Zielort der Tagesetappe bis 150€ je versicherten Fall.

Ihr Fahrrad wurde gestohlen?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt wahlweise die Mehrkosten für die Rückfahrt zu Ihrem Wohnort oder die Rück-/ Weiterfahrt zum Ausgangsort oder Zielort Ihrer Tagesetappe bis jeweils € 250,- je versicherten Fall.

Detailierte Informationen finden Sie unter Feuer und Eis Reiseschutz

Gemeinsam nachhaltig sein

Wir freuen uns gemeinsam mit der Ferienregion Tegernsee seit September 2020 etwas bewirken zu können. Ob kulturelle, wirtschaftliche oder natürliche Nachhaltigkeit, jeder Aspekt und jedes Handeln ist ein positiver Schritt für die Region, in der wir leben. Gemeinsam mit anderen Unternehmen im Tegernseer Tal freuen wir uns auf aktive Zusammenarbeit zum Schutz dieses wunderbaren Fleckchen Erde. Als exklusiver Reiseveranstalter für Aktiv-Reisen in der Natur sehen wir uns in der Pflicht, all unsere Reisenden zu sensibilisieren und unsere Natur und Heimat zu schützen.

Was wollen wir bewirken - Wertschöpfung und ökologischer Fußabdruck:

Tourenbewertung