Feu­er und Eis Eigentour

Boden­see-Königs­see Rad­weg: klas­sisch ohne Gepäcktransfer

ab 898,- pro Person

Der Boden­see-Königs­see-Rad­weg ver­läuft ent­lang des Nord­ran­des der Alpen. Er führt durch das All­gäu, Baye­risch-Schwa­ben und Ober­bay­ern, wobei char­man­te Dör­fer auf tra­di­ti­ons­rei­che Kur­or­te und Heil­bä­der tref­fen. Der Aus­gangs­punkt des Rad­wegs ist Lin­dau, von wo aus man ins hüge­li­ge All­gäu auf­bricht. Nach beein­dru­cken­den Aus­bli­cken auf die All­gäu­er Alpen, die Zug­spit­ze und die Tann­hei­mer Ber­ge gelangt man nach Hohen­schwan­gau, wo sich das welt­be­rühm­te Schloss Neu­schwan­stein von König Lud­wig II prä­sen­tiert. Ein wei­te­rer Höhe­punkt ist die Wies­kir­che in Stein­ga­den, die zum UNESCO-Welt­kul­tur­er­be zählt. In Bene­dikt­beu­ern kann man das beein­dru­cken­de Bene­dik­ti­ner­klos­ter mit über 1.250 Jah­ren Geschich­te besich­ti­gen. Der Rad­weg führt wei­ter nach Bad Tölz an der Isar und durch eine male­ri­sche ober­baye­ri­sche Land­schaft zu den Seen Tegern­see und Schlier­see, bevor man schließ­lich zum Chiem­see gelangt, für den man sich Zeit neh­men soll­te. Mit dem Schiff kann man die Frau­en­in­sel errei­chen und anschlie­ßend zur Her­ren­in­sel über­set­zen, auf der ein wei­te­res präch­ti­ges Schloss aus der Zeit König Lud­wigs II. war­tet. Der Weg führt über Traun­stein nach Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den, wo das Ziel der Rei­se im Natio­nal­park Berch­tes­ga­den liegt. Der Königs­see stellt den krö­nen­den Abschluss einer majes­tä­ti­schen Rad­tour dar.

Reiseverlauf / Etappen

Indi­vi­du­el­le Anrei­se nach Lindau
Distanz: 0 km
Anrei­se und ers­te Über­nach­tung in Lin­dau am Bodensee
Lin­dau — Oberstaufen
Distanz: 53 km
Von Lin­dau am Boden­see führt die Stre­cke zunächst an der Leib­lach, die gleich­zei­tig die Gren­ze zu Öster­reich dar­stellt, ent­lang und wenig spä­ter hin­auf ins hüge­li­ge All­gäu. Ver­streut zwi­schen Wald und Wei­den­land­schaft lie­gen­de Bau­ern­hö­fe und klei­ne Dör­fer prä­gen das Bild. Über Her­gen­wei­ler, Maria-Thann und Röthen­bach führt die ers­te Etap­pe nach Oberstaufen.
Ober­stau­fen — Füssen
Distanz: 81 km
Die zwei­te Etap­pe führt von Ober­stau­fen um den Stauf­ner Berg (1032m) her­um. Durchs Tal der Kon­stan­zer Ach geht es zum Gro­ßen Alp­see und wei­ter am Klei­nen Alp­see vor­bei nach Immenstadt. Wei­ter in Rich­tung Süden auf dem Iller­rad­weg bis nach Sonst­ho­fen, wo die Iller über­quert wird. Wei­ter geht es wie­der Rich­tung Nor­den vor­bei am etwa 4km nörd­lich von Sont­ho­fen gele­ge­nen Aga­tha­zel­ler Moos nach Ret­ten­berg am Fuße des Grün­ten-Mas­sivs mit dem 1730m hohen Übel­horn. Von hier führt die Tour immer wei­ter berg­auf, am Rot­tach-Stau­see vor­bei, über Memersch (mit 1000m ü NN höchs­ter Punkt des gesam­ten Boden­see-König­see-Rad­weg), Oy-Mit­tel­berg und Maria Rain nach Nes­sel­wang, am Fuß von Edels­berg (1629m) und Alp­spit­ze (1575m). Von Nes­sel­wang geht es mit Blick auf die All­gäu­er Alpen, Zug­spit­ze, Tann­hei­mer Ber­ge durch Wäl­der und Fel­der vor­bei an klei­nen Dör­fern nach Hop­fen am See bzw. nach Füssen. 
Füs­sen — Blau­es Land
Distanz: 72 km
Vom Start in Hop­fen am See bzw. Füs­sen geht es nun vor­bei an Hohen­schwan­gau und Neu­schwan­stein. Neben dem Forg­gen­see und Bann­wald­see sind sie­ben gro­ße und zahl­rei­che klei­ne­re Seen hier zu fin­den. Die höchs­ten Ber­ge sind der Säug­ling (2047m) und der per Berg­bahn erreich­ba­re Tegel­berg (1880m). Etwas ver­steckt lie­gen der Schwan- und Alp­see in ein­zig­ar­ti­ger Berg­ku­lis­se. Über Schwan­gau führt die Stre­cke dann am Bann­wald­see vor­bei nach Trauch­gau. Wei­ter geht es von Trauch­gau über Feld­we­ge und klei­ne Neben­stra­ßen über die Wies­kir­che und Wild­steig hin­über ins Tal der Halb­am­mer und hin­un­ter nach Alten­au. Von hier führt die Rou­te am Natur­schutz­ge­biet Alten­au­er Moor vor­bei über Saul­grub nach Bad Kohl­grub. Von Bad Kohl­grub geht es wei­ter berg­ab nach Gra­fen­aschau und am Fuß der Aschau­er Ber­ge — am Natur­schutz­ge­biet Mur­nau­er und Eschen­lo­her Moos entlang.
Blau­es Land — Kochel­see — Bad Tölz
Distanz: 46 km
Die vier­te Etap­pe führt nahe­zu ohne Stei­gun­gen von Eschen­lo­he immer wie­der an der Loi­sach ent­lang und am Land­ge­stüt Schwai­gan­ger, dem größ­ten Pfer­de­ge­stüt in Bay­ern, vor­bei nach Kochel am See. Der Kochel­see liegt am Fuße des 1731 m hohen Her­zog­stand, hin­ter dem sich der 200m höher gele­ge­ne Wal­chen­see ver­steckt. Wei­ter führt die Stre­cke eben, am Fuß der Ber­ge, durch die Feucht­wie­sen der Loi­sach­moo­re nach Bene­dikt­beu­ern mit Blick auf die Bene­dik­ten­wand (1800m). An Bad Heil­brunn vor­bei geht es wei­ter, zwi­schen Blom­berg (1248m) und Stal­lau­er Wei­her, nach Bad Tölz an die Isar.
Bad Tölz — Tegern­see — Schlier­see — Bad Feilnbach/Rohrdorf
Distanz: 80 km
Die fünf­te Etap­pe führt von Bad Tölz über Feld­we­ge und Neben­stra­ßen in leich­tem auf und ab nach Grei­ling, Rei­chers­beu­ern und durch Waa­kir­chen. Von hier wei­ter nach Gmund am Tegern­see und über Haus­ham und Schlier­see nach Fisch­bach­au. Wei­ter geht es um den Wen­del­stein (1838m) und die ihm vor­ge­la­ger­ten Ber­ge her­um, durch Wäl­der und Fel­der hin­un­ter in die Mang­fal­l­e­be­ne nach Bad Feiln­bach bzw. Au. 
Bad Feilnbach/Rohrdorf — Siegsdorf
Distanz: 60 km
Von hier geht es, immer noch leicht berg­ab durchs Moos nach Neu­beu­ern / Alten­markt am Inn. Von Alten­markt geht es über Rohr­dorf leicht berg­auf und wenig spä­ter ent­lang der A8 nach Fras­dorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau im Chiem­gau. Leicht berg­ab führt die Stre­cke nach Ber­nau, am Fuße der Kam­pen­wand (1668m) und am süd­west­li­chen Ende des Chiem­sees gele­gen. Ohne grö­ße­re Stei­gun­gen ver­läuft die Etap­pe dann zwi­schen den Ber­gen Hoch­felln mit 1664m und Hoch­gern mit 1633m und den dem Chiem­see vor­ge­la­ger­ten Moo­ren über Gras­sau zum Ort Ber­gen. Zwi­schen Ber­gen und Siegs­dorf ist dann noch ein­mal ein klei­ner Anstieg zu überwinden.
Siegs­dorf — Berchtesgaden/Königssee
Distanz: 80 km
Die letz­te Etap­pe zählt zu den geruh­sa­men. Sie führt von Siegs­dorf zunächst immer an der Traun ent­lang nach Traun­stein. Hier ist ein klei­ner, aber stei­ler Anstieg zu bewäl­ti­gen. Anschlie­ßend geht es in leich­tem auf und ab über die Hoch­flä­che und wie­der hin­un­ter nach Tei­sen­dorf, am Fuß des Tei­sen­bergs (1333m) gele­gen. Am Ram­sau­bach ent­lang führt die Rou­te dann ohne grö­ße­re Stei­gun­gen am Högl­wör­ther See vor­bei und über Anger in den Ruper­ti­win­kel nach Piding, nahe der Saal­ach und Bad Rei­chen­hall gele­gen. Von Piding ent­lang der Saal­ach nach Bad Rei­chen­hall, am Fuß des Latent­ge­bir­ges und Rand des Natio­nal­parks Unters­berg gele­gen. Von Bad Rei­chen­hall führt die Rou­te dann hin­auf nach Baye­risch Gmain und in dem engen Tal zwi­schen Berch­tes­ga­de­ner Hoch­thron (1972m) und Pre­digt­stuhl (1688m) nach Berch­tes­ga­den. Ab Berch­tes­ga­den ist es nur noch ein Kat­zen­sprung (ca. 30 min.) bis ans Ziel des Fern­rad­wegs. Der im gleich­na­mi­gen Natio­nal­park gele­ge­ne Königs­see liegt nur etwa 6 Kilo­me­ter vom Ort Berch­tes­ga­den ent­fernt. Ob Sie das letz­te Stück noch heu­te erra­deln oder am nächs­ten Mor­gen Ihr Erin­ne­rungs­fo­to am welt­be­kann­ten Königs­see schie­ßen, bleibt Ihnen überlassen.
Indi­vi­du­el­le Heimreise
Distanz: 0 km
Indi­vi­du­el­le Heim­rei­se oder Verlängerung

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: BKR-STANDARD-O-GEPAECK

Saison

01.09.2025 — 15.10.2025 (Anrei­se: täglich)
01.07.2025 — 31.08.2025 (Anrei­se: täglich)
01.04.2025 — 30.06.2025 (Anrei­se: täglich)

Kategorie

ST
ST
ST

Einzelzimmer

EUR 1.218,00
EUR 1.248,00
EUR 1.218,00

Doppelzimmer

EUR 898,00
EUR 928,00
EUR 898,00

Zusatznächte VOR der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Vis a Vis)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Vis a Vis)

Preis pro Person/Nacht

EUR 128,00
EUR 92,00

Zusatznächte NACH der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Berch­tes­ga­den im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Salzberg)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Berch­tes­ga­den im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Salzberg)

Preis pro Person/Nacht

EUR 95,00
EUR 100,00

Zusatzgepäck

Preis pro Gepäck

Zusatztransfers

(01.04.2024 — 15.10.2025) Sam­mel­trans­fer von Berch­tes­ga­den nach Lin­dau mit zen­tra­ler Ein- und Aus­stiegs­stel­le inkl. Rad
(01.04.2024 — 15.10.2025) Rück­trans­fer nur Leih­rad zum Radverleih

Preis

EUR 145,00
EUR 157,00

Leihräder

(01.04.2024 — 30.11.2025) Trek­king E‑Bike

Preis

EUR 315,00

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Indi­vi­du­el­les Radwandern
  • 8 Über­nach­tun­gen in *** bis **** Hotels und Gasthöfen
  • Zim­mer mit Dusche / WC oder Bad / WC
  • 8 x Frühstück
  • Detail­lier­te Rei­se­un­ter­la­gen (Rou­ten­be­schrei­bun­gen, Kar­ten, Infor­ma­tio­nen und wich­ti­ge Telefonnummern)
  • GPS Daten verfügbar
  • Len­ker­ta­sche für Ihre Rei­se­un­ter­la­gen (1x pro Zimmer)
  • Fle­xi­ble Abreisetage
  • Zusätz­li­che Näch­te buch­bar in sämt­li­chen Etappenzielen
  • Ober­stau­fen PLUS Karte
  • 7‑Ta­ge-sorg­los-Ser­vice Rufnummer
  • Feu­er und Eis Reiseschutz 
  • Spen­de Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve Berg­wald­pro­jekt E.V.
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Rad­aus­rüs­tung (Fahr­rad, Helm, Schu­he, etc.)
  • Rück­trans­fer­kos­ten für Leih­rad oder eige­nes Fahr­rad, sofern kein Rück­trans­fer (Per­son Rad) gebucht
  • Orts- und Kur­ta­xe ca. 18 € p.P.
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Alles nicht aus­drück­lich unter dem Punkt 

Zusatzinformationen

Tou­ren­cha­rak­ter
Hüge­li­ges Gelän­de des Vor­al­pen­lan­des, zum Teil natur­na­he Wege. Teil­wei­se grö­ße­re Stei­gun­gen und Gefäll­stre­cken, daher vor allem für sport­li­che Rad­wan­de­rer geeignet.
Län­ge
Ca. 475 Kilo­me­ter (Lin­dau am Boden­see — Schön­au am Königssee)
Land­schaft
Immer dem Alpen­nord­rand fol­gend durch­quert der Rad­weg Allgäu/Bayerisch Schwa­ben und Ober­bay­ern. Dabei wech­seln sich klei­ne Dör­fer mit tra­di­ti­ons­rei­chen Kur­or­ten und Heil­bä­dern ab.
High­lights und Sehens­wür­dig­kei­ten ent­lang der Strecke
Lin­dau (Hafen­an­la­ge), Hohen­schwan­gau (Schloss Neu­schwan­stein), Wies­kir­che nahe Stein­ga­den, Glent­lei­ten (Frei­licht­mu­se­um), Chiem­see (Schloss Her­ren­chiem­see), Bad Rei­chen­hall (Alte Sali­ne), Berch­tes­ga­den (Salz­berg­werk).
Infor­ma­tio­nen zu den Leihrädern
Über­nah­me und Rück­ga­be im Part­ner­ho­tel in Lin­dau, zu allen Leih­rä­dern erhal­ten Sie 2 Sat­tel­ta­schen mit je 23 Lt Fassungsvermögen.
Anrei­se — Par­ken — Abreise
- Hart­platz Zech – Park & Ride (unbe­wacht, Bre­gen­zer Stra­ße 177) — 182 Pkw-Stell­plät­ze im Lin­dau­er Stadt­teil Zech — 2,00 € pro Tag — Emp­foh­len bei mehr­tä­gi­gen Auf­ent­hal­ten von bis zu max. 14 Tage, um ver­kehrs­tech­nisch ange­spann­te Berei­che, damit ver­bun­de­ne Stau­ge­fahr und lan­ge Park­platz­su­che zu ver­mei­den — Aus Grün­den des Immis­si­ons­schut­zes darf nach 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr nicht mehr ein- oder aus­ge­fah­ren werden
Rück­trans­fer
Rück­trans­fer von Berch­tes­ga­den nach Lin­dau: für 145 EUR pro Per­son buch­bar. Abfahrt des Trans­fers ist täg­lich 9:45 am Sali­nen­platz in Berch­tes­ga­den. Trans­fer­leis­tung Per­so­nen // Gepäck // Räder
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.

Hier kommt die Auslobung der Versicherung Ergo

Wandern

Radeln

Winter

Tegernsee

Login

Fragen oder Beratung?

08022/663640