Feu­er und Eis Eigentour

Boden­see-Königs­see Rad­weg: gemüt­lich ohne Gepäcktransfer

ab 1.098,- pro Person

Unser Tipp — Es gibt so viel rechts und links zu sehen, was Sie nicht ver­säu­men soll­ten! Aus­gangs­punkt des Boden­see-Königs­see-Rad­we­ges zwi­schen den Seen ist Lin­dau, von hier aus geht es in das hüge­li­ge All­gäu. Nach einem unver­gess­li­chen Aus­blick auf die All­gäu­er Alpen, die Zug­spit­ze und die Tann­hei­mer Ber­ge erreicht man Hohen­schwan­gau und erblickt das wohl berühm­tes­te Post­kar­ten­mo­tiv Deutsch­lands: Das Schloss Neu­schwan­stein, erbaut von König Lud­wig II. Eben­so sehens­wert ist die Wies­kir­che. Sie liegt etwas abseits der Stre­cke bei Stein­ga­den und gehört zum UNESCO-Welt­erbe. In Bene­dikt­beu­ern lädt das Bene­dik­ti­ner­klos­ter mit sei­ner über 1.250-jährigen Geschich­te zur Besich­ti­gung ein. Der Rad­weg erreicht Bad Tölz an der Isar und durch die ober­baye­ri­sche Bil­der­buch­land­schaft führt die Rou­te zum Tegern­see, zum Schlier­see und schließ­lich zum Chiem­see, für den man etwas Zeit ein­pla­nen soll­te. Mit dem Schiff errei­chen Sie die Frau­en­in­sel und nach einer Umrun­dung setzt man über zur Her­ren­in­sel, auf der ein wei­te­res prunk­vol­les Schloss aus der Zeit König Lud­wig II auf Sie war­tet. Über Traun­stein führt der Weg nach Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den. Das Ziel der Rei­se liegt inmit­ten der alpi­nen Land­schaft des Natio­nal­parks Berch­tes­ga­den. Der Königs­see ist ein wahr­haft krö­nen­der Abschluss einer könig­li­chen Radreise.

Reiseverlauf / Etappen

Anrei­se Lindau
Distanz: 0 km
Sie rei­sen per Bahn oder mit dem eige­nen Auto in unser Start-Hotel in Lin­dau. Sie soll­ten so anrei­sen, dass Sie bei einem klei­nen Rund­gang Lin­dau ‑im Boden­see- erkun­den kön­nen. ‑Im- Boden­see des­we­gen, weil die his­to­ri­sche Alt­stadt Lind­aus abge­son­dert auf einer Insel im See liegt. Sehens­wert sind des Wei­te­ren das Alte Rat­haus und natür­lich der Hafen mit dem Ein- und Aus­lau­fen der Boden­see­flot­te. Anschlie­ßend ers­te Über­nach­tung in Lindau
Lin­dau — Stiefenhofen/Oberstaufen
Distanz: 53 km
Nach einem aus­gie­bi­gen Früh­stück legen Sie heu­te in etwa 400 Höhen­me­ter aus dem Boden­see­be­cken hin­auf nach Stie­fen­ho­fen, einer sehr klei­nen, authen­ti­schen Gemein­de bei Ober­stau­fen, zurück. Hier­bei durch­que­ren Sie auch Her­gens­wei­ler mit sei­ner Burg Mol­ten­berg aus dem 11. Jahr­hun­dert. Ein beson­de­rer Tipp für die Gemüt­li­chen unter den Berg­auf-Fah­rern: Mit der Pfän­der­bahn von Bre­genz zur Berg­sta­ti­on (1064 m). In der Zeit von 8.00 — 10.00 Uhr ist die Fahr­rad­mit­nah­me gra­tis, ansons­ten 7,00 Euro (Stand 01/22). Von der Berg­sta­ti­on geht es nach Hin­ter­egg, Lut­zen­reu­te, Mög­gers, Scheid­egg (800 m) und nach Lin­den­berg. Ab Röthen­bach wei­ter auf dem mar­kier­ten Rad­weg Bodensee-Königssee.
Stiefenhofen/Oberstaufen — Oy Mittelberg/Nesselwang
Distanz: 67 km
Nach einem Rund­gang durch den wun­der­schö­nen Kur­ort Ober­stau­fen oder einer Besich­ti­gung des loka­len Hei­mat­mu­se­ums, radeln Sie heu­te ent­spannt um den Stauf­ner Berg her­um, durch­que­ren das Tal der Kon­stan­zer Ach und errei­chen auf die­sem Weg den Gro­ßen Alp­see, ein wun­der­schö­ner Platz, um eine klei­ne Ver­schnauf­pau­se ein­zu­le­gen. Nicht nur land­schaft­lich gese­hen hat der Gro­ße Alp­see eini­ges zu bie­ten, auch für Freun­de des Surf- und Segel­sports ist der Alp­see ein wah­res Mek­ka des Ver­gnü­gens. Wei­ter führt Sie Ihr Weg am Klei­nen Alp­see vor­bei, über die Iller ins beschau­li­che Immenstadt. Die Stadt lädt beson­ders mit sei­nen his­to­ri­schen Burg­rui­nen rund­her­um zu einer zusätz­li­chen Erkun­dungs­tour ein. Mit genü­gend Rücken­wind machen Sie zuerst einen Abste­cher nach Sont­ho­fen, bevor es wei­ter­geht über Ret­ten­berg und zum schö­nen Rott­ach­see. Das letz­te Stück der heu­ti­gen Etap­pe führt über Oy-Mit­tel­berg nach Nes­sel­wang, am Fuße des Edels­berg und der Alp­spit­ze gele­gen. Für Bier­lieb­ha­ber gibt es in Nes­sel­wang ein Braue­rei­mu­se­um, das an die zahl­rei­chen Braue­rei­en des Ortes aus frü­he­ren Zei­ten erin­nern soll.
Oy Mittelberg/Nesselwang — Buching/Halblech/Bad Bayersoin
Distanz: 36 km
Von Nes­sel­wang aus beglei­tet Sie das traum­haf­te Pan­ora­ma der All­gäu­er Alpen. Mit Blick auf die Zug­spit­ze sowie auf die Tann­hei­mer Ber­ge, hin­durch durch grü­ne Wäl­der, geht es vor­bei an ruhi­gen, klei­nen Dör­fern, wie bei­spiels­wei­se Schwei­negg und Zell, bis Sie den Kur­ort Hop­fen am See errei­chen. Von Hop­fen am Hop­fen­see geht es für Sie wei­ter nach Füs­sen am Forg­gen­see, der zweit­größ­ten Stadt des Ost­all­gäus. Mit sei­ner his­to­ri­schen Alt­stadt und inter­es­san­ten Muse­en und Bau­wer­ken ist Füs­sen beson­ders sehens­wert. Der heu­ti­ge Stre­cken­ab­schnitt führt Sie unter ande­rem auch nach Schwan­gau und somit in die Nähe der welt­be­rühm­ten Mär­chen­schlös­ser des baye­ri­schen König Lud­wigs II. Das Schloss Neu­schwan­stein ist das Berühm­tes­te unter ihnen, wur­de im Jah­re 1869 erbaut und ist auf jeden Fall eine Besich­ti­gung wert. Anschlie­ßend geht es wei­ter vor­bei am Bann­wald­see, bis Sie nach nur weni­gen Kilo­me­tern Ihr heu­ti­ges Ziel Buch­ing errei­chen. Soll­te es wie­der­erwar­tend dazu kom­men, dass unse­re Hotel in Buch­ing nicht ver­füg­bar ist fah­ren Sie an die­sem Tag noch ca. 15 km bis Bad Bay­er­so­in. Hier haben Sie dann dafür am nächs­ten Tag nur 50 km zu fahren.
Halblech/Buching — Ohl­stadt — Kochel
Distanz: 74 km
Wei­ter, über Feld­we­ge und klei­ne Neben­stra­ßen, gelan­gen Sie heu­te hin­auf in den Wald der dünn besie­del­ten Ammer­gau­er Ber­ge und über die alte Königs­stra­ße, zwi­schen Schneid­berg und Nie­der­bleich, errei­chen Sie das Halb­am­mer Tal. Von dort aus fah­ren Sie hin­un­ter nach Alten­au. Die Stre­cke von Alten­au und Saul­grub nach Bad Kohl­grub über­zeugt mit sei­ner abwechs­lungs­rei­chen Land­schaft. Vor­bei am uri­gen Alten­au­er Moor, einem Natur­schutz­ge­biet, geht es wei­ter ent­lang saf­tig grü­ner Wie­sen und tra­di­ti­ons­rei­chen Dör­fern, neben­bei erstreckt sich im Hin­ter­grund das impo­san­te Berg­pan­ora­ma. Vom Moor­heil­bad Bad Kohl­grub geht es wei­ter berg­ab nach Gra­fen­aschau, am Fuße der Aschau­er Ber­ge, zu einem wei­te­ren Natur­schutz­ge­biet, dem Mur­nau­er und Eschen­lo­her Moos. Der Fluss­lauf der Loi­sach führt Sie nach Eschen­lo­he. An der Loi­sach ent­lang fah­ren Sie nach Ohl­stadt, vor­bei am staat­li­chen Pfer­de­ge­stüt Schwai­gan­ger nach Groß­weil. Auf einer Anhö­he liegt das Ober­baye­ri­sche Frei­licht­mu­se­um Glent­lei­ten (km 13), dem Sie unbe­dingt einen Besuch abstat­ten soll­ten. Wei­ter geht es nach Schleh­dorf und zum Kochel­see. In Kochel begrüßt Sie das Denk­mal des Frei­heits­kämp­fers Schmied von Kochel. Sehens­wert ist das Franz-Marc-Muse­um, das Gegen­stän­de und Bil­der des Expres­sio­nis­ten Der blaue Rei­ter, aus den Anfän­gen des 20. Jahr­hun­derts zeigt.
Kochel — Bad Tölz — Schliersee
Distanz: 65 km
Von Kochel fah­ren Sie durch das Töl­zer Land wei­ter nach Bene­dikt­beu­ern mit der Basi­li­ka, die auf das Jahr 739 zurück­geht und sich nun im schöns­ten Barock- und Roko­ko­stil zeigt. Die nächs­ten Zie­le sind Bad Heil­brunn und Bad Tölz. Bereits frü­her pro­fi­tier­te die alter­tüm­li­che Stadt Bad Tölz auf­grund sei­ner opti­ma­len Lage an der Isar. Damals wur­de sie als Ver­kehrs­strom der Flö­ßer genutzt und heu­te als tou­ris­ti­scher Anzie­hungs­punkt. 1899 wur­de die Stadt Kur­ort und darf sich seit­dem Bad Tölz nen­nen. Sehens­wert ist nicht nur die Alt­stadt, son­dern auch das Mari­en­stift und die Kapel­le St. Leon­hard auf dem Kal­va­ri­en­berg mit herr­li­cher Aus­sicht in das Isar­ge­bir­ge. Sie ver­las­sen Bad Tölz in süd­li­cher Rich­tung zum Bahn­hof Gaiß­ach und fah­ren über Rei­chers­beu­ern und Waa­kir­chen nach Mari­en­st­ein und Gmund am Tegern­see. Wer noch bei Kräf­ten ist, dem ist zusätz­lich eine See­um­run­dung zu emp­feh­len, aller­dings soll­te, wegen des star­ken Auto­ver­kehrs, der See im Uhr­zei­ger­sinn umrun­det wer­den. Wei­ter geht es von Gmund über Gschwendt ent­lang der ruhi­gen Schlier­ach zum Schliersee/ Neu­haus. Der Schlier­see ist ein wun­der­schö­ner, von Ber­gen ein­ge­rahm­ter See, des­sen Ort­schaf­ten rund­her­um über die Jah­re nichts von ihrem authen­ti­schen, bay­ri­schen Flair ver­lo­ren haben. Im Orts­teil Neu­haus befin­det sich auch das Bau­ern­hof- und Win­ter­sport-Muse­um des ehe­ma­li­gen Ski­renn­läu­fers Mar­kus Wasmeier.
Schlier­see — Bad Feiln­bach — Bernau
Distanz: 67 km
Vom Schlier­see bzw. dem Orts­teil Neu­haus fah­ren Sie vor­bei an Fisch­bach­au, Son­nen­reuth und Niklas­reuth nach Bad Feiln­bach, einem hüb­schen Ort am Fuße des Wen­del­steins. Bad Feiln­bach ist mit einem ziem­lich mil­den Kli­ma geseg­net und ein belieb­ter Kur­ort. Das Kli­ma wirkt sich auch posi­tiv auf die Apfel­ern­te aus, dar­um gehört der Apfel­markt im Herbst zu einem High­light der Kul­tur­land­schaft. Von Bad Feiln­bach fol­gen Sie dem Rad­weg, leicht berg­ab, durch das Moos nach Neubeuern/ Alten­markt am Inn. Neu­beu­ern mit sei­nem male­ri­schen Markt­platz und den his­to­ri­schen Fas­sa­den, ver­setzt einen in die roman­ti­sche Stim­mung dama­li­ger Epo­chen, in der die Inn-Schiff­fahrt noch das wich­tigs­te Gewer­be in Neu­beu­ern war. Wei­ter über Rohr­dorf, Fras­dorf und Aschau geht es gemüt­lich dem Tages­ziel Ber­nau am Chiem­see, dem baye­ri­schen Meer, entgegen.
Ber­nau — Regi­on Chiemsee
Distanz: 30 km
Von Ber­nau über Gras­sau geht es anschlie­ßend auf einem alten Sali­nen­weg nach Ber­gen, am Fuße des Hoch­felln. Ein sehens­wer­tes High­light hier ist die Max­hüt­te, eine alte Eisen­hüt­te, die als Muse­um umfunk­tio­niert wur­de. Die fol­gen­de Ort­schaft Siegs­dorf ist zwar eine rela­tiv klei­ne Gemein­de, den­noch hat sie eine beson­de­re geo­lo­gi­sche Sen­sa­ti­on zu bie­ten. Die größ­ten Schlag­zei­len mach­te Siegs­dorf näm­lich 1985 mit der Bekannt­ma­chung vom Fund eines Mam­muts, wel­ches heu­te im Süd­ost­baye­ri­schen Natur­kun­de- und Mam­mut-Muse­um aus­ge­stellt ist.
Regi­on Chiem­see — Bad Reichenhall
Distanz: 45 km
Nach einem aus­gie­bi­gen Früh­stück, führt die Tour auf dem Sali­nen­weg nach Lau­ter, Ober­tei­sen­dorf und Tei­sen­dorf. Tei­sen­dorf liegt im Ruper­ti­win­kel, war vie­le Jah­re dem Fürst­erz­bis­tum Salz­burg zuge­hö­rig und soll bereits zu Zei­ten der Römer besie­delt wor­den sein. Wei­ter geht es nach Piding an der Saal­ach. Von Piding fah­ren Sie auf dem Alz-Rad­weg nach Bad Rei­chen­hall, dem Ort der ehe­mals Salz (Hall)-reichen Han­dels­leu­te. Das Salz­mu­se­um in der Alten Sali­ne ermög­licht einen Ein­blick in die his­to­ri­sche und moder­ne Salz­ge­win­nung. 1890 wur­de die Stadt Kur­ort. Neben dem Muse­um ist auch das Müns­ter St. Zeno aus dem 12. Jahr­hun­dert sehens­wert. Die­se Kir­che ist die größ­te roma­ni­sche Hal­len­kir­che in Bayern.
Bad Rei­chen­hall — Berch­tes­ga­den — Königs­see — Berchtesgaden
Distanz: 32 km
Heu­te, am letz­ten Tag Ihrer Boden­see Königs­see Rad­tour, unter­neh­men Sie einen Aus­flug zum Königs­see im Natio­nal­park Berch­tes­ga­den. Berch­tes­ga­den ver­dankt sei­ne Ent­ste­hung einem 1100 gegrün­de­ten Augus­ti­ner-Chor­her­ren­stift und war im 15. Jahr­hun­dert das kleins­te Fürs­ten­tum in Deutsch­land. Das fina­le Ziel, der Königs­see, liegt ein­ge­bet­tet inmit­ten zwei­er stei­ler Gebirgs­hän­ge und wird des­halb oft mit einem skan­di­na­vi­schen Fjord ver­gli­chen und zählt außer­dem zu einem der sau­bers­ten Seen Deutsch­lands. Bei schlech­tem Wet­ter emp­feh­len wir den Besuch des Salz­berg­werks Berch­tes­ga­den (roman­ti­sche Fahrt mit der Gru­ben­bahn), das Sie von Bad Rei­chen­hall mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln errei­chen. Vom Salz­berg­werk errei­chen Sie Ihre Unter­kunft in Berch­tes­ga­den zu Fuß oder mit dem Öffent­li­chen Nahverkehr.
Indi­vi­du­el­le Abreise
Distanz: 0 km
Indi­vi­du­el­le Heim­rei­se oder Rück­trans­fer nach Lin­dau, Ver­län­ge­rung möglich

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: BKR-GEMUTLICH-O-GEPAECK

Saison

01.07.2025 — 14.09.2025 (Anrei­se: täglich)
15.09.2025 — 15.10.2025 (Anrei­se: täglich)
25.04.2025 — 30.06.2025 (Anrei­se: täglich)

Kategorie

ST
ST
ST

Einzelzimmer

EUR 1.448,00
EUR 1.428,00
EUR 1.428,00

Doppelzimmer

EUR 1.138,00
EUR 1.098,00
EUR 1.098,00

Zusatznächte VOR der Tour

(15.09.2025 — 15.10.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)
(25.04.2025 — 30.06.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)
(01.07.2025 — 14.09.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)
(15.09.2025 — 15.10.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)
(25.04.2025 — 30.06.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)
(01.07.2025 — 14.09.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Lin­dau im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Land­gast­hof Köchlin)

Preis pro Person/Nacht

EUR 84,00
EUR 84,00
EUR 106,00
EUR 95,00
EUR 95,00
EUR 89,00

Zusatznächte NACH der Tour

(01.04.2025 — 30.10.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Berch­tes­ga­den im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Salzberg)
(01.04.2025 — 30.10.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Berch­tes­ga­den im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Salzberg)

Preis pro Person/Nacht

EUR 100,00
EUR 95,00

Zusatzgepäck

Preis pro Gepäck

Zusatztransfers

(01.01.2024 — 31.12.2025) Sam­mel­trans­fer von Berch­tes­ga­den nach Lin­dau mit zen­tra­ler Ein- und Aus­stiegs­stel­le inkl. Rad
(01.01.2024 — 31.12.2025) Rück­trans­fer nur Leih­rad zum Rad­ver­leih (kein Personentransfer)

Preis

EUR 145,00
EUR 155,00

Leihräder

(01.01.2024 — 31.12.2025) Trek­king E‑Bike

Preis

EUR 365,00

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Indi­vi­du­el­les Radwandern
  • 10 Über­nach­tun­gen in *** bis **** Hotels und Gasthöfen
  • Zim­mer mit Dusche / WC oder Bad / WC
  • 10 x Frühstück
  • Detail­lier­te Rei­se­un­ter­la­gen (Rou­ten­be­schrei­bun­gen, Kar­ten, Infor­ma­tio­nen und wich­ti­ge Telefonnummern)
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • Len­ker­ta­sche für Ihre Rei­se­un­ter­la­gen (1x pro Zimmer)
  • Ober­stau­fen PLUS Karte
  • 7‑Ta­ge-Sorg­los-Ser­vice Rufnummer
  • Spen­de Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve Berg­wald­pro­jekt E.V.
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Rad­aus­rüs­tung (Fahr­rad, Helm, Schu­he, etc.)
  • Kur-/Orts­ta­xe ca. 21 € p.P.
  • Rück­trans­fer­kos­ten für Leih­rad oder eige­nes Fahr­rad, sofern kein Rück­trans­fer (Per­son Rad) gebucht
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Alles nicht aus­drück­lich unter dem Punkt 

Zusatzinformationen

Infor­ma­tio­nen zu den Leihrädern
Über­nah­me und Rück­ga­be im Part­ner­ho­tel in Lin­dau, zu allen Leih­rä­dern erhal­ten Sie 2 Sat­tel­ta­schen mit je 23 Lt Fassungsvermögen.
Anrei­se — Par­ken — Abreise
- Hart­platz Zech – Park & Ride (unbe­wacht, Bre­gen­zer Stra­ße 177) — 182 Pkw-Stell­plät­ze im Lin­dau­er Stadt­teil Zech — 2,00 € pro Tag — Emp­foh­len bei mehr­tä­gi­gen Auf­ent­hal­ten von bis zu max. 14 Tage, um ver­kehrs­tech­nisch ange­spann­te Berei­che, damit ver­bun­de­ne Stau­ge­fahr und lan­ge Park­platz­su­che zu ver­mei­den — Aus Grün­den des Immis­si­ons­schut­zes darf nach 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr nicht mehr ein- oder aus­ge­fah­ren werden
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.
Rück­trans­fer
Rück­trans­fer von Berch­tes­ga­den nach Lin­dau: für 145 EUR pro Per­son buch­bar. Abfahrt des Trans­fers ist täg­lich 9:45 am Sali­nen­platz in Berch­tes­ga­den. Trans­fer­leis­tung Per­so­nen // Gepäck // Räder

Hier kommt die Auslobung der Versicherung Ergo

Wandern

Radeln

Winter

Tegernsee

Login

Fragen oder Beratung?

08022/663640