Feu­er und Eis Eigentour

Alpen­über­que­rung Tegern­see — Ster­zing ohne Gepäcktransfer

ab 895,- pro Person

Die bud­get­scho­nen­de Vari­an­te auf iden­ti­scher Rou­te inklu­si­ve: 3‑Sterne Gasthöfe/Gästehäuser/Hotels – Früh­stück – Schle­geis-Shut­tle und Rück­trans­fer Ster­zing-Tegern­see – täg­li­cher Tour­start — fle­xi­bel je Etap­pen­ort ver­län­ger­bar

Durch eine male­ri­sche Bil­der­buch­land­schaft führt Sie Ihre Wan­de­rung vom Tegern­see über den Achen­see und durch das Zil­ler­tal nach Ster­zing. Die Rou­te ver­läuft auf Wegen, die von leicht bis mit­tel­schwer vari­ie­ren, und bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, durch traum­haf­te und abwechs­lungs­rei­che Land­schaf­ten zu wan­dern. Nach jeder Etap­pe fin­den Sie Unter­kunft in Hotels, Gast­hö­fen, Gäs­te­häu­sern und Pen­sio­nen, die alle der Drei- bis Vier-Ster­ne-Kate­go­rie ent­spre­chen und ent­lang der Rou­te ver­teilt sind. Hier kön­nen Sie neue Ener­gie für den kom­men­den Tag tan­ken. Die­se ein­wö­chi­ge Rei­se ist eine wah­re Genuss­wan­de­rung, die Sie von der tra­di­tio­nel­len baye­ri­schen Kul­tur über die herz­li­che Gast­freund­schaft Tirols bis hin zum Genuss des Süd­ti­ro­ler Weins führt. Erfül­len Sie sich Ihren Traum, ein­mal über die Alpen zu wan­dern, und begin­nen Sie jetzt die­ses unver­gess­li­che Erlebnis.

Reiseverlauf / Etappen

Anrei­se nach Gmund, Wan­de­rung nach Tegern­see, Bad Wies­see oder Kreuth
Distanz: 14 km
Bereits an Ihrem Ankunfts­tag beginnt Ihr auf­re­gen­des Aben­teu­er der Alpen­über­que­rung. Nach dem Start Ihrer Tour, den wir emp­feh­len, um die Mit­tags­zeit zu begin­nen, führt Sie Ihre ers­te halb­tä­gi­ge Wan­de­rung in Gmund auf den Tegern­seer Höhen­weg, der sich etwa 100 Meter ober­halb des Nord­ufers erstreckt. Ihr Zwi­schen­ziel ist die Stadt Tegern­see. Auf die­ser leich­ten Ein­stim­mungs­etap­pe erwar­ten Sie atem­be­rau­ben­de Aus­bli­cke. Ver­ges­sen Sie daher nicht, Ihre Kame­ra oder Ihr Smart­phone bereit­zu­hal­ten, um die ers­ten Pan­ora­ma­bil­der fest­zu­hal­ten. Ein Besuch des Brau­hau­ses direkt am See ist eben­falls ein abso­lu­tes Muss. Nach­dem Sie optio­nal den See mit der ein­zig­ar­ti­gen Ruder­fäh­re nach Rot­tach-Egern über­quert haben (Hun­de kön­nen lei­der nicht mit­ge­nom­men wer­den), set­zen Sie Ihre Wan­de­rung am See­ufer ent­lang fort, um Ihren Über­nach­tungs­ort Bad Wies­see auf der Süd­sei­te zu errei­chen. Alter­na­tiv haben Sie die Mög­lich­keit, die Tegern­see­schiff­fahrt zu nut­zen, um Ihre Stre­cke abzu­kür­zen. In allen Ort­schaf­ten rund um den Tegern­see fin­den Sie zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten für das Abendessen.
Kreuth — Achenkirch
Distanz: 17 km
Der Mor­gen beginnt mit einem Trans­fer zum Aus­gangs­punkt Ihrer Wan­de­rung für die zwei­te Etap­pe nach Kreuth-Sie­ben­hüt­ten. Nach nur weni­gen Metern auf einem Forst­weg lei­tet Sie ein soli­der Wan­der­pfad durch einen Misch­wald in die ers­te Alm­re­gi­on zur Gaisalm, die nicht mehr bewirt­schaf­tet wird. Fol­gen Sie den Weg­wei­sern in Rich­tung Schil­den­stein und Blau­bergalm, die Sie ent­lang eines sanf­ten Berg­rü­ckens zum baye­risch-tiro­li­schen Grenz­kamm füh­ren, wo die typi­sche Lat­schen-Vege­ta­ti­on gedeiht. Wäh­rend Sie die­sen Abschnitt durch­wan­dern, eröff­nen sich beein­dru­cken­de Pan­ora­ma­bli­cke von der Vor­al­pen­re­gi­on des Tegern­sees bis hin zum Kar­wen­del und den Zil­ler­ta­ler Alpen. Nach etwas mehr als drei Stun­den Wan­der­zeit bie­tet sich eine Gele­gen­heit zur Stär­kung in der uri­gen Blau­bergalm (die ein­zi­ge Ein­kehr­mög­lich­keit auf die­ser Etap­pe) an, bevor Sie den Tal­ab­stieg auf ein­fa­chen Pfa­den durch das ehe­ma­li­ge Jagd­ge­biet der Habs­bur­ger nach Achen­wal bzw. Achen­kirch antreten.
Achen­kirch — Fügen 
Distanz: 14 km
Häu­fig als der schöns­te Wan­der­weg Tirols bezeich­net, ver­zau­bert Sie Ihre heu­ti­ge Etap­pe am West­ufer des Achen­sees. Sie star­ten Ihre Wan­de­rung von Ihrem Hotel in Achen­kirch und fol­gen einem gut aus­ge­bau­ten Pfad mit leich­ten Auf- und Abstie­gen, wobei kur­ze Abschnit­te mit Trep­pen und Gelän­dern aus­ge­stat­tet sind. Die­ser Pfad führt Sie zur Gaisalm, der ein­zi­gen Alm in Tirol, die nur zu Fuß oder per Schiff erreich­bar ist. Die Stre­cke beein­druckt mit einer fas­zi­nie­ren­den Land­schaft, die von Was­ser­fäl­len, abwechs­lungs­rei­cher Vege­ta­ti­on und Morä­nen­ke­geln geprägt ist und Ihnen das Gefühl ver­mit­telt, den Achen­see fast haut­nah über dem Tiro­ler Fjord zu erle­ben. Wäh­rend Bade­mög­lich­kei­ten vor­han­den sind, soll­ten Sie beden­ken, dass der Achen­see auf einer Höhe von 1.000 Metern liegt und das Was­ser sel­ten mehr als 18 Grad Cel­si­us erreicht, was ein gewis­ses Maß an Über­win­dung erfor­dern kann. Nach­dem Sie Per­tis­au pas­siert haben und dem Ufer­weg wei­ter­ge­folgt sind, errei­chen Sie das Süd­ende des Sees in Mau­rach, das auch der Abfahrts­ort der nost­al­gi­schen Achen­see­bahn, einer Dampf-Zahn­rad­bahn, ist. Von hier aus ver­las­sen Sie die Achen­see-Regi­on und set­zen Ihre Rei­se mit Bahn und Bus fort, um Ihr Etap­pen­ziel in Fügen im Zil­ler­tal zu erreichen.
Fügen — Spiel­joch — Hochfügen
Distanz: 14 km
Nach dem Früh­stück machen Sie sich von Ihrer Unter­kunft in Fügen auf den Weg zur Spiel­joch-Berg­bahn und schwe­ben mühe­los per Gon­del auf eine Höhe von knapp 1.850 Metern zum Spiel­joch hin­auf. Genie­ßen Sie einen atem­be­rau­ben­den Rund­um­blick auf die Berg­welt des Zil­ler­tals, das Kar­wen­del­ge­bir­ge, das Rofan­ge­bir­ge sowie sogar bis zu den Kitz­bü­he­ler Alpen und dem Kai­ser­ge­bir­ge. Ein wun­der­schö­ner Wan­der­weg führt Sie von hier aus zwi­schen Lat­schen, Alm­ro­sen, Zir­ben­bäu­men und Gra­nit­stei­nen über die Gart Alm, wo wir Ihnen einen Kai­ser­schmar­ren emp­feh­len, zum Loas­sat­tel und schließ­lich wei­ter zum Alpen­gast­haus Loas. Nach einer wohl­ver­dien­ten Rast und Ein­kehr set­zen Sie Ihre Wan­de­rung gemüt­lich auf teil­wei­se schat­ti­gen Pfa­den fort, und Ihr Etap­pen­ziel, das heu­te als Win­ter­sport­ort bekann­te Hoch­fü­gen, ist in greif­ba­rer Nähe.
Hoch­fü­gen — Melch­bo­den — Mayrhofen/Aschau
Distanz: 11 km
An die­sem Tag durch­que­ren Sie eine Alm­re­gi­on, die im Alpen­raum nur noch an die­ser Stel­le zu fin­den ist und fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in die his­to­ri­sche Alm­be­wirt­schaf­tung bie­tet. Wäh­rend Ihrer Wan­de­rung wer­den Sie von Fel­sen beglei­tet, die seit Urzei­ten vom Glet­scher geschlif­fen wur­den, bis Sie das Sidan­joch errei­chen. Die nahe­ge­le­ge­ne Rast­ko­gel­hüt­te eröff­net Ihnen einen herr­li­chen Pan­ora­ma­blick auf das Inn­tal, das Kar­wen­del­ge­bir­ge und die Tuxer Alpen. Nach einem kur­zen Auf­stieg zum Mit­ter­wands­kopf fol­gen Sie einem male­ri­schen Pfad, der Sie an eis­zeit­li­chen For­ma­tio­nen und Berg­seen vor­bei­führt und ent­lang eines Berg­kamms bis zum Melch­bo­den führt. Ab die­sem Punkt emp­feh­len wir zur Scho­nung der Knie den Lini­en­bus ent­lang der Zil­ler­ta­ler Höhen­stra­ße tal­wärts zu neh­men. Je nach Ihrem Über­nach­tungs­ort set­zen Sie Ihre Rei­se ent­we­der per Bus oder Zil­ler­tal­bahn nach Aschau oder Mayr­ho­fen fort.
Mayrhofen/Aschau — Schle­geis — Pfitschtal
Distanz: 13 km
Heu­te ist ein beson­de­rer Tag, denn Sie wer­den den Alpen­haupt­kamm über­que­ren. Am Mor­gen geht es bequem mit dem Bus über die maut­pflich­ti­ge Stra­ße zum Schle­geis Stau­see auf 1.800 Metern See­hö­he, wo Ihre heu­ti­ge Etap­pe beginnt. Die impo­san­te Stau­mau­er, die Anfang der 1970er Jah­re für die Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gung errich­tet wur­de, hält einen der größ­ten Stau­seen Öster­reichs in Schach, gespeist von den dahin­ter lie­gen­den Glet­schern. Wäh­rend des mode­ra­ten Anstiegs auf dem gepfleg­ten Wan­der­weg zum Pfit­scher­joch wer­den Sie von rau­schen­den Bächen und impo­san­ten Was­ser­fäl­len beglei­tet, und die Land­schaft ist geprägt von Geröll und Morä­nen, die fast unwirk­lich wir­ken. Vor dem bewirt­schaf­te­ten Pfit­scher­joch­haus über­que­ren Sie die Gren­ze zu Ita­li­en bzw. Süd­ti­rol und errei­chen mit 2.275 Metern den höchs­ten Punkt des Tages — der Alpen­haupt­kamm ist über­wun­den. Auf sanf­ten Alm­bö­den und spä­ter durch schat­ten­spen­den­den Misch­wald wan­dern Sie das ers­te Teil­stück des Pfitsch­tals tal­wärts. Ihr Ziel ist für heu­te St. Jakob.
Pfitsch­tal — Sterzing
Distanz: 20 km
Die letz­te Etap­pe führt Sie ent­lang des Tal­bo­dens des Pfitsch­tals und bie­tet sanf­te Abstie­ge, stets beglei­tet vom rau­schen­den Pfit­scher Bach. Auf die­sem Abschnitt erwar­ten Sie schat­ti­ge Wald­pas­sa­gen, saf­ti­ge Wie­sen, male­ri­sche Bau­ern­häu­ser und Stein­kir­chen. Zum Abschluss die­ser unver­gess­li­chen Rei­se gilt es noch einen klei­nen Anstieg bei Flains zu bewäl­ti­gen, der Sie schließ­lich direkt in das male­ri­sche Zen­trum von Ster­zing führt. Und dann ist es geschafft — Sie haben die Alpen­über­que­rung von Tegern­see nach Ster­zing gemeis­tert. Herz­li­chen Glück­wunsch, Sie sind Alpenüberquerungs-Finisher.
Abrei­se
Distanz: 0 km
Orga­ni­sier­ter Rück­trans­fer mit Shut­tle­bus von Ster­zing an den Tegern­see (Park­plät­ze, Bahnhof)

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: AU-TEG-STERZ-O-GEPAECK

Saison

06.06.2025 — 28.09.2025 (Anrei­se: täglich)

Kategorie

ST

Einzelzimmer

EUR 1.195,00

Doppelzimmer

EUR 895,00

Zusatznächte VOR der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Gmund im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Tegern­seer Hof)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht VOR der Tour in Gmund im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Tegern­seer Hof)

Preis pro Person/Nacht

EUR 123,00
EUR 184,00

Zusatznächte NACH der Tour

(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Ster­zing im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Ster­zin­ger Moos)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Ster­zing im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Ster­zin­ger Moos)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Gmund im Ein­zel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Tegern­seer Hof)
(01.01.2025 — 31.12.2025) Zusatz­nacht NACH der Tour in Gmund im Dop­pel­zim­mer inkl. Früh­stück / (Hotel Tegern­seer Hof)

Preis pro Person/Nacht

EUR 74,00
EUR 85,00
EUR 184,00
EUR 123,00

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Indi­vi­du­el­les Wan­dern (kei­ne Gruppenreise)
  • 7 x Über­nach­tun­gen in aus­ge­such­ten Hotels, Gast­hö­fen, Gäs­te­häu­sern und Pen­sio­nen (3*-Kategorie)
  • Zim­mer mit Dusche oder Bad / WC
  • 7 x Frühstück
  • Trans­fer am 2. Tag von Bad Wies­see zum Start­punkt hin­ter Wild­bad Kreuth
  • Trans­fer am 6. Tag von Aschau/Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
  • Rück­trans­fer von Ster­zing zum Tegern­see mit Shuttlebus
  • Stadt­füh­rung in Sterzing
  • Detail­ier­te Wan­der­be­schrei­bung (1 x pro Zimmer)
  • KOMPASS Wan­der­kar­te (1 x pro Zimmer)
  • Prak­ti­sche Filz­ta­sche für Ihre Reiseunterlagen
  • GPS-Daten zur mobi­len Navi­ga­ti­on zum Download
  • Stem­pel­heft zur Alpenüberquerung
  • Urkun­de zum erfolg­rei­chen Absol­vie­ren der Alpenüberquerung
  • Feu­er und Eis Alpen­über­que­rer Pin
  • Spen­de Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ve Berg­wald­pro­jekt e.V.
  • 7‑Ta­ge-Sorg­los-Ser­vice-Ruf­num­mer
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Kur-/Orts­ta­xen (ca. 1–4 EUR pro Per­son und Nacht), in den Unter­künf­ten zu bezahlen
  • Wan­der­aus­rüs­tung (z.B. Schu­he etc.)
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs, Trinkgelder
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke soweit nicht inbegriffen
  • Fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Seil­bahn­fahrt Spieljochbahn
  • Bus- und Bahnfahrten
  • Die Kos­ten für einen Hund sind direkt in der jewei­li­gen Unter­kunft zu bezahlen

Zusatzinformationen

Anrei­se
Mit der BAHN: Aus Grün­den der Nach­hal­tig­keit emp­feh­len wir eine Anrei­se mit der Bahn zum Ziel­bahn­hof Gmund am Tegern­see – stünd­li­che Ver­bin­dun­gen von Mün­chen HBF an den Tegern­see. Mit dem PKW: Aus Rich­tung Nor­den A8 Aus­fahrt Holz­kir­chen, aus Rich­tung Süden A8 Aus­fahrt Irschen­berg oder A12 Inn­tal­au­to­bahn Aus­fahrt Achensee/Zillertal via Achensee.
Shut­tle­bus Mayr­ho­fen — Schleggeisspeicher
Am Mor­gen des 6. Tages bringt Sie unser Feu­er und Eis- Bus­shut­tle von Ihrem Hotel in Aschau oder Mayr­ho­fen zum Schle­geis­spei­cher. Kurz nach der impo­san­ten Stau­mau­er star­ten Sie dann Rich­tung Pfit­scher­joch und „über­que­ren“ den Alpen­haupt­kamm. Soll­te eine wit­te­rungs­be­din­ge Über­que­rung (z.B. Unwet­ter­war­nung, Win­ter­ein­bruch) nicht mög­lich sein, bringt Sie unser kos­ten­lo­ser Bus­trans­fer von Aschau/Mayrhofen zum nächs­ten Etap­pen­ho­tel im Pfitsch­tal oder Sterzing.
Park­mög­lich­kei­ten
Für Kun­den die mit dem PKW anrei­sen, ste­hen exklu­si­ve Lang­zeit­park­plät­ze zur Ver­fü­gung. Reser­vie­rung auf eige­ne Kos­ten bei unse­rem Park­platz­part­ner – alle Detail­in­fos erhal­ten Sie mit den Reiseunterlagen.
Rück­trans­fer
Unser Alpen­über­que­rer-Shut­tle­bus bringt Sie mor­gens kom­for­ta­bel von Ster­zing zurück zum Tegern­see (Bahn­hof, Park­platz bzw. ggf. Ver­län­ge­rungs­ho­tel). Die Ankunft am Tegern­see ist abhän­gig vom Ver­kehrs­auf­kom­men zwi­schen 12 und 13 Uhr vor­ge­se­hen. Bit­te pla­nen Sie Ihre Wei­ter­rei­se mit genü­gend Puf­fer­zeit ein auf­grund des Staurisikos.
Hin­weis
Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Alpen­über­que­rung Tegern­see-Ster­zing bereits am Anrei­se­tag Ihre ers­te Etap­pen­wan­de­rung vor­ge­se­hen ist, pla­nen Sie daher Ihren Tour­start am Anrei­se­tag für ca. 12:00 Uhr ein. Für einen ent­spann­ten Start in Ihr Alpen­über­que­rungs- Aben­teu­er – oder im Fal­le einer wei­ten Anrei­se – emp­feh­len wir die Buchung einer Vor­über­nach­tung am Tegernsee.
Tou­ren­cha­rak­ter
Die Tour ist mit­tel­schwer und erfor­dert eine gute Grund­kon­di­ti­on sowie Tritt­si­cher­heit. Sie ver­läuft auf sehr gut aus­ge­bau­ten Wan­der­we­gen, Forst­stra­ßen und Stei­gen. Es gibt kei­ne Klet­ter­pas­sa­gen oder stark aus­ge­setz­te Stel­len. Auf der Etap­pe Achen­kirch-Fügen ist für den etwas schmä­le­ren Steig ent­lang des Sees Schwin­del­frei­heit von Vor­teil. Der Steig kann im Zwei­fel aber auch umgan­gen oder umfah­ren wer­den. Soll­ten Sie ein­mal nicht fit sein oder das Wet­ter nicht mit­spie­len, ist eine Fahrt in den nächs­ten Etap­pen­ort mit den öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln oder dem Taxi in den meis­ten Fäl­len möglich.
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.

Sorglos mit uns Reisen

Unfall-Schutz inkl. Bergungsleistungen

Sie müssen wegen eines Unfalls gesucht, gerettet oder geborgen werden?
Die ERGO Reiseversicherung erstattet die Kosten hierfür bis zu 10.000€

Sie erleiden während Ihrer Reise einen Unfall, der zu Ihrem Tod oder dauernder Invalidität führt?
Die ERGO Reiseversicherung unterstützt Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen. Versicherungssumme: 25.000€ für den Todesfall bis 50.000€ für den Invaliditätsfall.

Fahrrad-Schutz

Sie haben eine Panne oder einen Unfall mit dem von Ihnen auf der Reise benutzten Fahrrad?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt Reparaturkosten bis 150€ bzw. Mehrkosten für die Fahrt zum Ausgangsort oder Zielort der Tagesetappe bis 150€ je versicherten Fall.

Ihr Fahrrad wurde gestohlen?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt wahlweise die Mehrkosten für die Rückfahrt zu Ihrem Wohnort oder die Rück-/ Weiterfahrt zum Ausgangsort oder Zielort Ihrer Tagesetappe bis jeweils € 250,- je versicherten Fall.

Detailierte Informationen finden Sie unter Feuer und Eis Reiseschutz

Gemeinsam nachhaltig sein

Wir freuen uns gemeinsam mit der Ferienregion Tegernsee seit September 2020 etwas bewirken zu können. Ob kulturelle, wirtschaftliche oder natürliche Nachhaltigkeit, jeder Aspekt und jedes Handeln ist ein positiver Schritt für die Region, in der wir leben. Gemeinsam mit anderen Unternehmen im Tegernseer Tal freuen wir uns auf aktive Zusammenarbeit zum Schutz dieses wunderbaren Fleckchen Erde. Als exklusiver Reiseveranstalter für Aktiv-Reisen in der Natur sehen wir uns in der Pflicht, all unsere Reisenden zu sensibilisieren und unsere Natur und Heimat zu schützen.

Was wollen wir bewirken - Wertschöpfung und ökologischer Fußabdruck:

Tourenbewertung