Distanz: 9 km
Morgens holt uns der private Bus am Gasthof ab und fährt uns zum Talschluss des Pitztals. Bei der Gletscherstube beginnt der Aufstieg, zunächst am Wasserfall vorbei, bald mit Blick auf die Gletscher und die wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.759 m). Die Hütte liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit wandern wir zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m) oder dem Rettenbach Jöchle (2.990 m). Die Entscheidung darüber, welche Variante wir wählen, wird vom Guide unter Berücksichtigung von Wetter, Wegbeschaffenheit und Gruppenzusammensetzung getroffen. Beim Übergang über den Rettenbachferner muss zum Teil die Seilbahn für den Abstieg zum Rettenbach Restaurant genutzt werden (nicht inkl., max. 10,- € p. P.) Unabhängig davon, welchen Übergang wir gewählt haben, genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegenden Ötztaler und Stubaier Alpen. Am Rettenbach Restaurant wird entschieden, ob es per Transfer bis zur Unterkunft nach Zwieselstein im Ötztal geht, oder ob wir noch ein weiteres Stück wandern. Bei Beendigung der Wanderung am Rettenbach Restaurant ist die heutige Etappenlänge wie angegeben (Kilometer wahlweise max. 17 km). Sollten wir uns für die zusätzliche Wanderung ab Mautstelle bis Zwieselstein entscheiden, kommt zu den angegebenen Daten folgende Wegstrecke hinzu: zusätzliche Gehzeit ca. 2,5 – 3 Stunden, zusätzlich Höhenunterschied up 100 m / down 750 m, zusätzliche Strecke ca. 9,5 km