Feu­er und Eis Partnertour

Geführ­te Alpen­über­queung auf dem E5-Hüt­ten­tour von Oberst­dorf nach Meran

ab 1.195,- pro Person

Die Rou­te auf dem E5 von Oberst­dorf im All­gäu nach Meran in Süd­ti­rol ist der Klas­si­ker unter den Wegen über die Alpen und bie­tet ein unver­gess­li­ches Aben­teu­er. Auf die­ser Alpen­über­que­rung von Hüt­te zu Hüt­te erle­ben Sie die Alpen in ihrer gan­zen Viel­falt und ein ein­drucks­vol­les Natur­er­leb­nis. Wir star­ten unse­re Alpen­über­que­rung in den stei­len Grasber­gen der All­gäu­er Alpen und wech­seln dann hin­über in die Lech­ta­ler Alpen mit ihren mar­kan­ten Fels­for­ma­tio­nen. Durchs Pitz­tal und in den Ötz­ta­ler Alpen lie­gen die Drei­tau­sen­der der Zen­tral­al­pen vor uns, umrahmt vom Eis der Glet­scher. An der Simi­laun­hüt­te vor­bei über­schrei­ten wir am höchs­ten Punkt unse­rer Durch­que­rung in 3.019 Metern Höhe den Alpen­haupt­kamm. Von nun an geht es nur noch berg­ab und jeder Schritt hin­un­ter nach Süd­ti­rol fühlt sich schon ein Stück süd­li­cher an. In Meran mit sei­nen quir­li­gen Gas­sen und Lau­ben in der Alt­stadt und den pal­men­ge­säum­ten Pro­me­na­den genie­ßen wir dann unse­ren Erfolg.

Reiseverlauf / Etappen

Will­kom­men im All­gäu – Auf­stieg zur Kempt­ner Hütte
Distanz: 6 km
Am Bahn­hof in Oberst­dorf tref­fen wir unse­ren Berg­wan­der­füh­rer für unse­re Alpen­über­que­rung. Nach einem kur­zen Aus­rüs­tungs­check fah­ren wir mit dem Bus in die Spiel­mannsau, wo der Auf­stieg zur Kempt­ner Hüt­te beginnt. Der abwechs­lungs­rei­che Weg durch den engen Sperr­bach­to­bel hin­auf zur aus­sichts­reich gele­ge­nen Hüt­te führt uns gleich hin­ein in die groß­ar­ti­ge Berg­welt der All­gäu­er Alpen.
Zur Mem­min­ger Hüt­te in den Lech­ta­ler Alpen
Distanz: 14 km
Nach dem Früh­stück star­ten wir den Auf­stieg auf das Mäde­l­e­joch (1.973 m). Hier über­schrei­ten wir die Gren­ze von Deutsch­land nach Öster­reich, von Bay­ern nach Tirol. Vor unse­ren Augen liegt die impo­san­te Berg­ket­te der Lech­ta­ler Alpen mit ihren vie­len Fels­gip­feln. Wir wan­dern vom Joch hin­ab ins Höhen­bach­tal und errei­chen, vor­bei an der Roß­gum­pen­al­pe und dem Simms Was­ser­fall, das Lech­tal und den klei­nen Ort Holz­gau. Hier gön­nen wir uns eine kur­ze Rast, bevor uns ein Taxi ein kur­zes Stück nach Madau bringt. Nun heißt es wie­der Auf­stei­gen zu unse­rem heu­ti­gen Über­nach­tungs­platz. Grü­ne Wie­sen, ein kla­rer Berg­see und Fels­gip­fel als Umrah­mung – die Mem­min­ger Hüt­te in 2.242 Metern Höhe liegt an einem der schöns­ten Plät­ze der Lech­ta­ler Alpen.
Der Weg ins Inn­tal durchs Zam­mer Loch
Distanz: 16 km
Eine lan­ge Etap­pe durch eine mär­chen­haf­te Berg­land­schaft liegt vor uns, wes­halb wir bereits früh am Mor­gen auf­bre­chen. Unse­re Rou­te führt uns ent­lang der See­wi­seen aus dem beein­dru­cken­den Berg­kes­sel der Mem­min­ger Hüt­te durch stei­ni­ges Gelän­de hin­auf zur See­schar­te (2.599 m). Die Beloh­nung für die­sen Auf­stieg ist ein atem­be­rau­ben­der Aus­blick. Der Abstieg beginnt steil. Fla­cher geht es dann wei­ter zur Ober­loch­al­pe und zur Unterloch­al­pe, die zu einer kur­zen Rast ein­lädt. Gestärkt mit Speck und Käse set­zen wir unse­re Tour fort zum Zam­mer Loch. Durch die­se mys­ti­sche, tief ein­ge­schnit­te­ne Schluch­ten­land­schaft wan­dern wir über einen in die Fels­wän­de gespreng­ten Steig abwärts bis nach Zams im Inntal.
Vom Venet zur Braun­schwei­ger Hüt­te am Tal­en­de des Pitztals
Distanz: 17 km
Von der Berg­sta­ti­on der Venet­bahn wan­dern wir hoch über dem Inn­tal zunächst zum Gip­fel des Venet, der Gland­er­spit­ze (2.512 m). Das frei­ste­hen­de Gip­fel­mas­siv bie­tet einen aus­ge­zeich­ne­ten Rund­um­blick über die Berg­welt Tirols. Unser Wei­ter­weg führt über Alm­bö­den und Berg­wie­sen bis nach Wenns im Pitz­tal, von wo uns ein Trans­fer ans Tal­en­de nach Mit­tel­berg bringt. Hier beginnt der zwei­te Teil der heu­ti­gen Etap­pe – der Auf­stieg zur Braun­schwei­ger Hüt­te. Vor­bei an einem beein­dru­cken­den Was­ser­fall stei­gen wir in Ser­pen­ti­nen auf, bis sich der Blick auf das impo­san­te Glet­scher­eis des noch immer gro­ßen Mit­tel­berg­fer­nes öff­net. Die Hüt­te befin­det sich in 2.759 Metern Höhe, fast am Rand des Karles­fer­ner. Mit direk­tem Blick auf den Glet­scher kön­nen wir den Tag auf der Hüt­ten­ter­ras­se aus­klin­gen lassen.
In der Glet­scher­welt der Ötz­ta­ler Alpen zur Martin-Busch-Hütte
Distanz: 20 km
Eine fas­zi­nie­ren­de Wan­de­rung über das Pitz­ta­ler Jöchl (2.996 m) hin­über ins Ötz­tal und wei­ter zum Glet­scher­dorf Vent erle­ben wir heu­te. Die­ser Abschnitt ist der alpins­te Teil unse­rer Alpen­über­que­rung, mit kur­zen draht­seil­ver­si­cher­ten Pas­sa­gen. Wäh­rend des Auf­stiegs zum Joch bie­tet sich eine atem­be­rau­ben­de Aus­sicht auf das Eis des Karles­fer­ner, oben erwar­ten uns die majes­tä­ti­schen Glet­scher­gip­fel der Ötz­ta­ler und Stu­bai­er Alpen. Nach dem Abstieg zum Ret­ten­bach­fer­ner geht es kurz mit dem Bus zum Tie­fen­bach­fer­ner. Hier beginnt der Ven­ter Höhen­weg, der uns mit herr­li­chen Pan­ora­ma­bli­cken ins Berg­stei­ger­dorf Vent führt. Nach einer wohl­ver­dien­ten Rast steht der letz­te Auf­stieg des Tages bevor – die Mar­tin-Busch-Hüt­te (2.501 m) mit­ten in der rau­en Wild­nis des Alpen­haupt­kamms ist unser Ziel.
Der Weg über den Alpen­haupt­kamm und wei­ter nach Meran
Distanz: 10 km
Heu­te über­que­ren wir den Alpen­haupt­kamm und wan­dern von der hoch­al­pi­nen Regi­on der Ötz­ta­ler Alpen hin­un­ter nach Süd­ti­rol. Von der Mar­tin-Busch-Hüt­te stei­gen wir durchs Nie­der­tal zur von Glet­schern umge­be­nen Simi­laun­hüt­te auf. Mit stol­zen 3.019 Metern Höhe errei­chen wir hier den höchs­ten Punkt unse­rer Alpen­über­que­rung. Bei einer kur­zen Rast kön­nen wir den Aus­blick auf den eis­be­deck­ten Gip­fel des Similaun (3.599 m) genie­ßen. Von der Hüt­te führt die Rou­te steil abwärts ins Tisen­tal. Unten fun­kelt bereits der Ver­nagt­see in strah­len­dem Blau – das Ziel unse­rer heu­ti­gen Etap­pe. Die letz­ten Kilo­me­ter nach Meran legen wir per Taxi zurück. In den Lau­ben­gas­sen der Alt­stadt kön­nen wir, umge­ben von his­to­ri­schem Flair und medi­ter­ra­nem Charme, den erfolg­rei­chen Abschluss unse­rer Alpen­über­que­rung feiern.
Abschied von Meran und Rück­fahrt nach Oberstdorf
Distanz: 0 km
Nach dem Früh­stück bringt uns ein Bus zurück nach Oberst­dorf, dem Aus­gangs­punkt unse­rer Alpenüberquerung.

Verfügbare Reisedaten:

Kalen­der wird geladen…

Preise und Leistungen:

Buchungscode: AU-MERA-CLASSIC

Saison

30.06.2025 — 30.06.2025 (Anrei­se: täglich)
21.07.2025 — 21.07.2025 (Anrei­se: täglich)
08.09.2025 — 08.09.2025 (Anrei­se: täglich)
11.08.2025 — 11.08.2025 (Anrei­se: täglich)
18.08.2025 — 18.08.2025 (Anrei­se: täglich)
25.08.2025 — 25.08.2025 (Anrei­se: täglich)
28.07.2025 — 28.07.2025 (Anrei­se: täglich)
01.09.2025 — 01.09.2025 (Anrei­se: täglich)
04.08.2025 — 04.08.2025 (Anrei­se: täglich)
14.07.2025 — 14.07.2025 (Anrei­se: täglich)
07.07.2025 — 07.07.2025 (Anrei­se: täglich)

Kategorie

ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST
ST

Einzelzimmer

EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00

Doppelzimmer

EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00
EUR 1.195,00

Zusatznächte VOR der Tour

Preis pro Person/Nacht

Zusatznächte NACH der Tour

Preis pro Person/Nacht

Zusatzgepäck

Preis pro Gepäck

Zusatztransfers

Preis

Leihräder

Preis

Leistungen

Eingeschlossene Leistungen
  • Geführ­te Grup­pen­rei­se durch geprüf­ten Bergwanderführer
  • 5 x Über­nach­tun­gen in Berg­hüt­ten, Mehrbettzimmer/Lager mit Eta­gen­du­sche und ‑WC
  • 1 x Über­nach­tung im Hotel oder Gast­hof in Meran, Zim­mer mit Bad/Dusche und WC
  • 6 x Frühstück
  • 6 x Abendessen
  • Trans­fers laut Reiseverlauf
  • Rück­fahrt von Meran nach Oberstdorf
Ausgeschlossene Leitsungen
  • Anrei­se und Abrei­se zur Tour
  • Wan­der­aus­rüs­tung
  • Park­ge­büh­ren
  • Aus­ga­ben des per­sön­li­chen Bedarfs
  • Trink­gel­der
  • Fakul­ta­ti­ve Besichtigungen
  • Ver­pfle­gung und Geträn­ke, soweit nicht oben angegeben
  • Trans­fer, soweit nicht im Pro­gramm miteingeschlossen
  • Kur-/Orts­ta­xen

Zusatzinformationen

Tou­ren­cha­rak­ter
Die Alpen­über­que­rung auf dem E5 von Hüt­te zu Hüt­te von Oberst­dorf nach Meran erfor­dert Kon­di­ti­on für Geh­zei­ten von 8 bis 9 Stun­den pro Tag. Sie müs­sen Auf­stie­ge bis 1.300 Höhen­me­ter, Abstie­ge bis 2.000 Höhen­me­ter sowie Geh­stre­cken bis 20 km bewäl­ti­gen. Die Rou­te führt teils durch alpi­nes Gelän­de mit Schnee­fel­dern oder rut­schi­gem Geröll. Kur­ze Stel­len sind mit Draht­sei­len ver­si­chert. Des­halb soll­ten Sie Berg­wan­der­er­fah­rung haben. Tritt­si­cher­heit und Schwin­del­frei­heit sind not­wen­dig. Schwie­rig­keits­grad: Kon­di­ti­on schwer, Tech­nik mittel.
Rück­trans­fer
Unser gemein­sa­mer Rück­trans­fer von Meran nach Oberst­dorf star­tet am letz­ten Rei­se­tag um ca. 9:00 Uhr. Die geplan­te Ankunft in Oberst­dorf ist etwa 14:30 Uhr. Auf­grund der Ver­kehrs­si­tua­ti­on am jewei­li­gen Tag kann es zu Ver­zö­ge­run­gen oder Rou­ten­än­de­run­gen kom­men. Beach­ten Sie dies bit­te bei der Zeit­pla­nung Ihrer Wei­ter­rei­se ab Oberst­dorf und pla­nen Sie einen Puf­fer ein!
Par­ken
Park­mög­lich­kei­ten in Oberst­dorf: Öffent­li­che Park­plät­ze am Orts­ein­gang P1 und P2. Gebüh­ren­pflich­tig. Kos­ten zwi­schen 6,50 € und 25 € pro Tag. Bezah­lung mit Mün­zen, Kar­te oder Apple-/Goog­le-Pay. Infor­ma­tio­nen zu den Lang­zeit­park­plät­zen unter: www.oberstdorf.de/information/unterwegs/parken.html Von den Park­plät­zen sind Sie in ca. 10 Minu­ten zu Fuß am Bahn­hof. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch den Orts­bus neh­men (kos­ten­los mit Parkticket).
Anrei­se
PKW: Auto­bahn Ulm – Kemp­ten oder Mün­chen – Kemp­ten – wei­ter über die B19 bis nach Oberst­dorf. BAHN: Bahn­an­rei­se bis Bahn­hof Oberstdorf.
Treff­punkt Anreisetag
Um 11:00 Uhr vor der Bäcke­rei in der Bahn­hofs­hal­le des Bahn­hofs Oberstdorf.
Sons­ti­ge Hinweise
Für einen stress­frei­en Rei­se­start wird eine Anrei­se zum Start­ort meis­tens bis zum frü­hen Abend emp­foh­len, eini­ge Tou­ren star­ten bereits mit­tags, hier emp­feh­len wir eine Anrei­se am Vor­tag, ger­ne buchen wir eine Zusatz­nacht für Sie gleich dazu. Die indi­vi­du­el­le Rück­rei­se erfolgt am letz­ten Rei­se­tag. Die Kilo­me­ter­an­ga­ben sind Zir­ka-Anga­ben und kön­nen von den tat­säch­lich zurück­ge­leg­ten Kilo­me­tern abwei­chen. Die­se Rei­se ist für Per­so­nen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät nicht geeignet.
Min­des­teil­neh­mer­zahl
Falls für die Durch­füh­rung der Rei­se eine Min­des­teil­neh­mer­zahl not­wen­dig ist, so ist die­se unter Punkt „Prei­se und Leis­tun­gen“ ange­ge­ben. Bei Nicht­er­rei­chen der Min­des­teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns vor die Rei­se bis vier Wochen vor dem „Anrei­se­ter­mi­ne“ abzu­sa­gen. Wir emp­feh­len die Orga­ni­sa­ti­on der An- und Abrei­se erst nach Ver­strei­chen die­ser Frist vorzunehmen.
Ver­si­che­run­gen
Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung inkl. Rei­se­ab­bruch­ver­si­che­rung. Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://www.feuer-eis-touristik.de/reiseversicherung
7‑Ta­ge-Sorg­los-Ruf­num­mer
Eine Rei­se kann noch so gut geplant sein, in sel­te­nen Fäl­len pas­sie­ren uner­war­te­te Din­ge. In sol­chen Momen­ten ist es ange­nehm, wenn man vor Ort jeman­den hat, auf den man sich ver­las­sen kann. Aus die­sem Grund haben Sie bei unse­ren indi­vi­du­el­len Aktiv­rei­sen einen loka­len Ansprech­part­ner, der Ihnen ger­ne Aus­künf­te gibt und, wie in den Rei­se­un­ter­la­gen ange­ge­ben, in Not­fäl­len für Sie erreich­bar ist.
Part­ner­tour
Die­se Rei­se wird von unse­rer Part­ner­agen­tur durch­ge­führt. Des­halb erhal­ten Sie die Rei­se­un­ter­la­gen der Agentur. 

Sorglos mit uns Reisen

Unfall-Schutz inkl. Bergungsleistungen

Sie müssen wegen eines Unfalls gesucht, gerettet oder geborgen werden?
Die ERGO Reiseversicherung erstattet die Kosten hierfür bis zu 10.000€

Sie erleiden während Ihrer Reise einen Unfall, der zu Ihrem Tod oder dauernder Invalidität führt?
Die ERGO Reiseversicherung unterstützt Sie bzw. Ihre Rechtsnachfolger mit den vereinbarten Hilfe- und Geldleistungen. Versicherungssumme: 25.000€ für den Todesfall bis 50.000€ für den Invaliditätsfall.

Fahrrad-Schutz

Sie haben eine Panne oder einen Unfall mit dem von Ihnen auf der Reise benutzten Fahrrad?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt Reparaturkosten bis 150€ bzw. Mehrkosten für die Fahrt zum Ausgangsort oder Zielort der Tagesetappe bis 150€ je versicherten Fall.

Ihr Fahrrad wurde gestohlen?
Die ERGO Reiseversicherung übernimmt wahlweise die Mehrkosten für die Rückfahrt zu Ihrem Wohnort oder die Rück-/ Weiterfahrt zum Ausgangsort oder Zielort Ihrer Tagesetappe bis jeweils € 250,- je versicherten Fall.

Detailierte Informationen finden Sie unter Feuer und Eis Reiseschutz

Gemeinsam nachhaltig sein

Wir freuen uns gemeinsam mit der Ferienregion Tegernsee seit September 2020 etwas bewirken zu können. Ob kulturelle, wirtschaftliche oder natürliche Nachhaltigkeit, jeder Aspekt und jedes Handeln ist ein positiver Schritt für die Region, in der wir leben. Gemeinsam mit anderen Unternehmen im Tegernseer Tal freuen wir uns auf aktive Zusammenarbeit zum Schutz dieses wunderbaren Fleckchen Erde. Als exklusiver Reiseveranstalter für Aktiv-Reisen in der Natur sehen wir uns in der Pflicht, all unsere Reisenden zu sensibilisieren und unsere Natur und Heimat zu schützen.

Was wollen wir bewirken - Wertschöpfung und ökologischer Fußabdruck:

Tourenbewertung

Wandern

Radeln

Winter

Tegernsee

Login

Fragen oder Beratung?

08022/663640