Wir von Feuer und Eis Touristik kommen vom Tegernsee. Was liegt also näher, als eine Alpenüberquerung direkt vor unserer Haustüre zu starten. Was wir 2018 auch machten. Seither sind uns tausende glückliche Wanderer auf unserer klassischen Route vom Tegernsee bis nach Kitzbühel gefolgt. „Unsere“ Originalroute führt – wie der Name schon sagt – direkt an den Puls der Alpen. An die Münchner Südseen Tegernsee und Schliersee. Nach Kufstein, seines Zeichens „die Perle am Inn“. Zum Bergdoktorhaus am Wilden Kaiser. Und schließlich in die „Gamsstadt“ Kitzbühel mit der berühmten Streif. In Sachen Gehzeiten, Höhenmeter und technischer Schwierigkeiten, aber auch in puncto Einkehrschwünge und Übernachtungen – auf diesem Alpencross per Pedes schreiben wir „Genuss“ immer groß. Auf den sechs Etappen warten täglich zwischen 11 und 23 Kilometer sowie 300 bis 1000 Höhenmeter auf die Wanderer. Und abends freut man sich auf ein gemütliches Drei- oder Vier-Sterne- Hotel.
Wie es sich für unsere klassische Alpenüberquerung gehört, haben wir die Tour perfekt auf jeden Anspruch zugeschnitten. So landschaftlich und kulturell vielseitig die Route vom Tegernsee nach Kitzbühel ist, so vielseitig sind auch Ihre Optionen: individuell oder vom geprüften Bergwanderführer geguidet, mit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel oder ohne, und für gehobene Ansprüche die CHARME-Variante mit ganz besonders komfortablen Hotels der 4*-5*-Kategorie. Eine Tour, unzählige Möglichkeiten für Sie!
Immer mit dabei: Darüber hinaus haben wir für sie den Feuer und Eis Reiseschutz (Unfall- und Bergungsversicherung) automatisch für Sie im Reisepreis integriert und sind über unsere 7‑Tage-Sorglos-Service-Hotline für Sie immer (auch on tour) erreichbar!
Der Salzalpensteig erstreckt sich über 250 Kilometer vom Chiemgau durch das Berchtesgadener Land bis zur malerischen Welterberegion Hallstatt. Salz ist tief in der Geschichte dieser Region verwurzelt und wird auf der Wanderung von seiner Gewinnung bis zum Transport begleitet. Salz wurde einst als “weißes Gold” bezeichnet, wie die Salzration “salarium” für römische Legionäre zeigt. Die Besucherbergwerke bieten beeindruckende Einblicke in die Salzgewinnung.
Über Jahrhunderte hinweg brachten Salzvorkommen Wohlstand und kulturellen Aufschwung. Die Wanderung verspricht ein Abenteuer inmitten einer faszinierenden Naturkulisse mit Wasserfällen, Seen und alpinen Pfaden. Sie können den Salzalpensteig in drei Varianten erwandern: Chiemsee bis Königssee, Königssee bis Hallstatt oder die gesamte Strecke in 13 Tagen.
Immer mit dabei: Darüber hinaus haben wir für sie den Feuer und Eis Reiseschutz (Unfall- und Bergungsversicherung) automatisch für Sie im Reisepreis integriert und sind über unsere 7‑Tage-Sorglos-Service-Hotline für Sie immer (auch on tour) erreichbar!
Auf einer gesamten Länge von ca. 230 km ist das „weiße Gold“ ein stetiger Begleiter. Auch heutzutage hat es nicht an seiner Faszination verloren. Entdecken und erleben Sie kulturelle, historische und geschichtliche Informationen rund um das Thema Salz.
Der SalzAlpenSteig ist einer der facettenreichsten Weitwanderwege Mitteleuropas. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Naturlandschaften, vom Flachland mit Moorgebieten bis hin zum moderaten Bergwandern mit endlosen Panoramen und unvergessliche Ausblicke. Da früher Wasser eine wichtige Rolle zur Salzgewinnung spielte, begleiten Sie neben der Vielzahl an Bächen und Flüsse, wohl auch die drei schönsten Seen Mitteleuropas: Das Bayerische Meer Chiemsee, der Königssee im Berchtesgadener Land und in Österreich der Hallstättersee.
Der gesamte Fernwanderweg „SalzAlpenSteig“ verläuft von Prien am Chiemsee in Bayern über Berchtesgaden mit dem Königssee und weiter nach Salzburg bis nach Obertraun in Österreich. Auf dem Weg durchqueren Sie insgesamt fünf Urlaubsregionen zu Fuß, die ihre schönsten Wanderwege für den SalzAlpenSteig kombiniert haben.
Entlang des Weges gibt es 39 Einstiegspunkte auf denen die meist moderaten Mittelgebirgswege erwandert werden können. Die Höhenunterschiede führen Sie dabei von 466 Höhenmeter (bei Kuchl) bis 1.663 Höhenmeter (Hochfelln). Zahlreiche Hütten in den Bergen laden die Wanderer unterwegs zu einer gemütlichen Rast ein.
Dabei wurde der SalzAlpenSteig mit dem “Wandersiegel Premiumweg” des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.
Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Hütten und Ausflugszielen entlang der Etappen des Fernwanderwegs gehören:
Auf einer gesamten Länge von ca. 230 km ist das „weiße Gold“ ein stetiger Begleiter. Auch heutzutage hat es nicht an seiner Faszination verloren. Entdecken und erleben Sie kulturelle, historische und geschichtliche Informationen rund um das Thema Salz.
Der SalzAlpenSteig ist einer der facettenreichsten Weitwanderwege Mitteleuropas. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Naturlandschaften, vom Flachland mit Moorgebieten bis hin zum moderaten Bergwandern mit endlosen Panoramen und unvergessliche Ausblicke. Da früher Wasser eine wichtige Rolle zur Salzgewinnung spielte, begleiten Sie neben der Vielzahl an Bächen und Flüsse, wohl auch die drei schönsten Seen Mitteleuropas: Das Bayerische Meer Chiemsee, der Königssee im Berchtesgadener Land und in Österreich der Hallstättersee.
Der gesamte Fernwanderweg „SalzAlpenSteig“ verläuft von Prien am Chiemsee in Bayern über Berchtesgaden mit dem Königssee und weiter nach Salzburg bis nach Obertraun in Österreich. Auf dem Weg durchqueren Sie insgesamt fünf Urlaubsregionen zu Fuß, die ihre schönsten Wanderwege für den SalzAlpenSteig kombiniert haben.
Entlang des Weges gibt es 39 Einstiegspunkte auf denen die meist moderaten Mittelgebirgswege erwandert werden können. Die Höhenunterschiede führen Sie dabei von 466 Höhenmeter (bei Kuchl) bis 1.663 Höhenmeter (Hochfelln). Zahlreiche Hütten in den Bergen laden die Wanderer unterwegs zu einer gemütlichen Rast ein.
Dabei wurde der SalzAlpenSteig mit dem “Wandersiegel Premiumweg” des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert.
Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Hütten und Ausflugszielen entlang der Etappen des Fernwanderwegs gehören:
Planen Sie eine Alternativ- oder Folgetour. Hier finden Sie unsere Tourenvorschläge:
Südliche Hauptstrasse 33
83700 Rottach-Egern