Damit die Reise für Sie und Ihren Vierbeiner unvergesslich und stressfrei wird, haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt und bitten Sie um Beachtung.
Mit Ihrer Buchung geben Sie uns bitte die Rasse und das Gewicht Ihres Hundes bekannt, wir buchen dann die Hotels und bestätigen Ihnen die Unterbringung in allen Hotels.
Die Kosten für den Hund sind direkt in der jeweiligen Unterkunft zu bezahlen!
In den wenigsten Hotels ist es erlaubt, dass Ihr Hund mit in das Bett darf, bitte berücksichtigen Sie die Wünsche Ihrer Gastgeber! Außerdem sind in vielen Hotels Hunde nicht im Speisesaal erlaubt. Bitte planen Sie dies ein, dass Ihr Hund während dieser Zeit alleine auf dem Zimmer bleiben muß. Nicht alle Vierbeiner machen dies problemlos in einer fremden Umgebung mit!
Der teilnehmende Hund ist gesund, geimpft (Tollwut) und haftpflichtversichert (Tierhalterhaftpflicht).
Der Hund muss gechipt sein. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt nach weiteren Details.
Jeder Teilnehmer trägt in allen Situationen für sich und seinen Hund die alleinige Verantwortung und Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Bitte genügend Hundekotbeutel mitbringen und benutzen. Die Hinterlassenschaften des Vierbeiners müssen überall dort, wo jemand hinein treten könnte, beseitigt werden.
Bezüglich der Anleinpflicht ist jeder verpflichtet, sich an die Bestimmungen der jeweiligen Länder zu halten.
In Österreich muss der Hund während einer Schiffs‑, Bahn‑, oder Busfahrt einen Maulkorb tragen!
Der teilnehmende Hund muss sozialverträglich sein. Er sollte sich nur im Einwirkungsbereich seines Halters bewegen und gut abrufbar sein. Auf der Hütte, im Cafe bzw. Biergarten werden die Hunde angeleint.
Bei mehreren Hunden könnten folgende Situationen Auslöser für Stresssituationen sein und sollten deshalb vermieden werden:
Bitte beachten Sie, dass die Wegbeschaffenheit und ‑eigenschaft in den Alpen anders sind, als Ihr Hund vielleicht gewöhnt ist: Die Wege haben viel Schotter und Steine, die sehr kalkhaltig sind. Dies könnten die Hundetatzen u.U. bei der mehrtägigen Wanderung nicht vertragen.
Ebenfalls gibt es Teilstücke von Wanderungen, bei denen wenig oder kein Wasser unterwegs verfügbar ist (z.B. Tag 2 der Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing!). Planen Sie dies unbedingt ein und bringen Sie genug Wasser für sich UND Ihren Hund mit!
Bitte bedenken Sie außerdem, dass Ihr Hund bergerfahren sein sollte und lange Strecken über mehrere Tage (ohne einen Tag Pause) gewöhnt sein sollte. Hunde laufen in der Regel den doppelten Weg, im Vergleich zu Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme von Hunden zu Hauptverkehrszeiten (07.00–09.00 Uhr) nur beschränkt oder gar nicht möglich ist.
Bei entgegenkommenden Reitern, angeleinten Hunden, Menschen und Radfahrern, Tieren, etc. werden die Hunden unaufgefordert „bei Fuß“ bzw. rechtzeitig an die Leine genommen. Das Miteinander sollte geprägt sein von gegenseitigem Vertrauen und Rücksichtnahme: Junghunde können erst ab einem Alter von ca. 1 Jahr teilnehmen. Läufige Hündinnen können nicht teilnehmen.
Bei Feuer und Eis Touristik können Sie eine Vielzahl der Toure auch inklusive Ihrem Hund “erwandern”.
Verkaufsbüro:
Südliche Hauptstrasse 33
83700 Rottach-Egern
Firmensitz:
Mühlbachweg 6
83700 Weissach